Interface-Geräte für kompakte Schaltkästen

Interface-Geräte für kompakte Schaltkästen

Tür-Stopper

Klassische Interface-Geräte passen in kompakte Schaltkästen modularer Anlagen oder mobiler Maschinen oft nicht hinein, denn es fehlt der Platz für Trenner und Verstärker mit 12 Zentimeter Tiefe. Daher erweitert Turck die IMX-Reihe jetzt um IMXK-Geräte mit nur 7,7 Zentimeter Tiefe. Sie erreichen in Sachen Geschwindigkeit, Präzision und Internationalität
die Spitzenwerte der IMX-Geräte, finden aber auch in den flachen Schaltgehäusen modularer Anlagen Platz.

In der Bauform IMXK sind verfügbar: Trennschaltverstärker für digitale Eingangs – signale (IMXK12-DI) und Ventilsteuerbausteine für digitale Ausgangssignale (IMXK12-DO) sowie Messumformer-Speisetrenner für analoge Eingangssignale (IMXK12-AI) und Trenner für analoge Ausganssignale (IMXK12-AO). (Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG)

Der Trend zur Modularisierung macht vor der Prozessindustrie nicht halt. Er ist eine Antwort auf den gestiegenen Wunsch nach effizienterem Engineering, höherer Flexibilität und kürzeren Produkteinführungszeiten. Die Modularisierungsstrategien vieler Anlagenbauer für Hersteller chemischer und pharmazeutischer Produkte haben das Versuchsstadium hinter sich gelassen. Doch auf der Ebene der Leitsysteme sind die neuen Prozesse noch nicht optimal abgebildet. Der Namur-Arbeitskreis 1.12 hat bereits in seiner Namur-Empfehlung (NE) 148 skizziert, welche Anforderungen an die Automatisierungstechnik gestellt werden, um die modularisierte Produktion abzubilden. Die Leitsystemhersteller befinden sich noch im Prozess der Anpassung an die Anforderungen der Namur und stimmen ihre Antwort im ZVEI-Arbeitskreis ‚Modulare Automation‘ ab.

Platz schaffen: Die neuen IMXK-Interface-Geräte haben 35 Prozent weniger Tiefe und sind damit geeignet für kompakte Schaltkästen. (Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG)

Kompakte Trennbarrieren für modulare Prozessautomation

Angesichts dieser komplexen Gemengelage blieb manche eher banale Frage lange unbeantwortet. Auf Modulen für Prozessanlagen werden in der Regel keine Standard-Schaltschränke eingesetzt, sondern kleine Schaltkästen und -gehäuse. Diese sind nicht nur schmaler und niedriger, sondern auch weniger tief. Die Interface-Technik der jüngsten Generation passt da oft nicht hinein. Die Geräte aller großen Hersteller sind in den letzten Jahren zwar immer schmaler geworden, aber eben auch tiefer und höher. Gerade die Tiefe von rund 12 Zentimetern kann in kompakten Schaltgehäusen mit nur 10 oder 15 Zentimetern schon mal zum ‚Tür-Stopper‘ werden.

Nur 77mm Tiefe für kompakte Schaltgehäuse

Aus diesem Grund erweitert Turck seine Interface-Gerätefamilie IMX um die kompaktem IMXK-Geräte. Sie sind mit nur 77 Millimetern um 35 Prozent kürzer als viele der gängigen Interface-Geräte am Markt. Ihre Breite von 12,5 und die Höhe von 117 Millimetern entspricht den klassischen IMX-Geräten und ist gleichzeitig quasi ein Branchenstandard. Turck bringt zunächst vier Varianten in der IMXK-Bauform auf den Markt:: Trennschaltverstärker für digitale Eingangssignale (IMXK12-DI) und Ventilsteuerbausteine für digitale Ausgangssignale (IMXK12-DO) sowie Messumformer-Speisetrenner für analoge Eingangssignale (IMXK12-AI) und Trenner für analoge Ausgangssignale (IMXK12-AO).

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
|

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.