Über 1.500 Aussteller aus 46 Ländern auf der kommenden Light + Building Autumn Edition

Bild: Petra Welzel/Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Steigende Anmeldezahlen untermauern aus Sicht des Veranstalters den starken Zuspruch seitens der Ausstellerschaft zur Light + Building Autumn Edition in den letzten Wochen vor ihrem Start. Vom 2. bis 6. Oktober nutzen über 1.500 Aussteller aus 46 Ländern die internationale Leitmesse, um ihre Lösungen einem breiten Fachpublikum live zu präsentieren. Der Bereich Building umfasst das Angebot von Gebäudeautomatisierung über Elektroinstallationssysteme bis hin zu intelligentem Energiemanagement und E-Ladeinfrastruktur in den Hallen 9, 11 und 12. Hier sind zahlreiche Keyplayer vertreten. Aussteller wie ABB, Beckhoff, Busch-Jaeger, Dehn, Gira, Hager, Albrecht Jung, Mennekes, Niedax, OBO Bettermann, Phoenix Contact, Schneider Electric, Siemens, Wago, Warema und Wöhner zeigen ihre Innovationen. Darüber hinaus präsentieren Organisationen für Gebäudeautomatisierungsstandards, wie LON, BACnet, Enocean, Z-wave und KNX ihren Beitrag zur Entwicklung der Smart Buildings der Zukunft. Das Rahmenprogramm rund um die Top-Themen der Gebäudetechnik ist erstmals gebündelt auf der Building Plaza in der Halle 9.0. Das Areal ist an allen Messetagen der Hotspot für Vorträge, Diskussionsrunden und Seminare, in denen die neuesten Entwicklungen rund um intelligente Anwendungen, Vernetzung und klimaschonende Nutzung von Gebäuden im Mittelpunkt stehen.

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.