Umstrukturierung bei ABB: Weltweit künftig drei Regionen

Umstrukturierung bei ABB: Weltweit künftig drei Regionen

ABB hat eine Next-Level-Strategie und die Finanzziele für den Zeitraum 2015 bis 2020 vorgestellt. Die Strategie mit dem Ziel einer beschleunigten nachhaltigen Wertschöpfung soll auf den drei Schwerpunktbereichen profitables Wachstum, konsequente Umsetzung und bereichsübergreifende Zusammenarbeit aufbauen. ABB beabsichtigt den Schwerpunkt auf wachstumsstarke Endmärkte zu verlagern, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Risiken des Geschäftsmodells zu senken. Ab Januar 2015 wird die regionale Struktur von acht auf drei Regionen gestrafft, die für die Zusammenarbeit mit den Kunden, Shared Services und die zugehörigen Länder zuständig sein werden. Diese unterstehen zukünftig direkt der Konzernleitung. Frank Duggan (Asien, Naher Osten und Afrika), Greg Scheu (Nord- und Südamerika) und Veli-Matti Reinikkala (Europa). Dadurch soll eine Hierachieebene entfallen. Außerdem wird Peter Terwiesch, derzeit Leiter der Region Zentraleuropa und Deutschland, als Leiter der Division Prozessautomation in die Konzernleitung berufen. Ein neuer Verantwortlicher für Deutschland soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden. Die für die Divisionen zuständigen Mitglieder der Konzernleitung werden folgende Führungsverantwortlichkeiten für Unternehmensfunktionen zusätzlich übernehmen: Das Supply Chain Management wird Bernhard Jucker, Leiter der Division Energietechnikprodukte, unterstellt; für Qualitätssicherung und Operational Excellence ist Tarak Mehta, Leiter der Division Niederspannungsprodukte, zuständig; Marketing und Vertrieb wird von Pekka Tiitinen, Leiter der Division Industrieautomation und Antriebe, geleitet. Des Weiteren soll das Unternehmenswachstum durch Akquisitionen und Kooperationen ergänzt werden. Als Beispiele führte das Unternehmen die kürzlich getroffenen Vereinbarungen mit dem chinesischen Konzern BYD im Bereich Energiespeicher und Elektromobilität sowie die Zusammenarbeit mit Philips im Bereich Gebäudeautomation an.

Thematik: Allgemein | News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.