VDE|FNN zur Zuverlässigkeit elektronischer Stromzähler

VDE|FNN zur Zuverlässigkeit elektronischer Stromzähler

Vor dem Hintergrund aktueller Medienberichte zu fehlerhaften Messungen digitaler Stromzähler teilt das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Folgendes mit: Grundlage der Medienberichte ist eine Studie der Universität Twente Enschede in den Niederlanden. VDE FNN erarbeitet für Deutschland technische Spezifikationen für interoperable und austauschbare Geräte als Komponenten für intelligente Messsysteme (Smart Meter). Die Zuverlässigkeit der Zähler und Zusatzgeräte stand dabei von Anfang an im Fokus, da Endverbraucher und Messstellenbetreiber auf jederzeit zuverlässige Stromzähler und Zusatzgeräte angewiesen sind. Es ist bekannt, dass verschiedene Störeffekte zu Fehlmessungen führen können, so beispielsweise die zunehmende Verbreitung von Energiesparlampen bzw. LEDs sowie die dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien. Ursache dafür sind hochfrequente Ströme im Frequenzbereich von 2 bis 150kHz, die z.B. ein Solar-Wechselrichter erzeugen kann, wenn eingebaute Filter nicht ausreichend dimensioniert sind. Vor diesem Hintergrund hat VDE FNN im Jahr 2010 zusammen mit dem VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Interessierte können sich den FNN-Hinweis nach dem Klick auf ‚mehr‘ herunterladen.

Thematik: Allgemein | News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...