Wasser für die IT

Wasserbasierte Kühlung am Leibniz-Rechenzentrum

Wasser für die IT

Die Kühlung eines Rechenzentrums ist einer der größten Energiefresser des RZ-Betriebs. Neue Lösungen sollen dieser Tatsache so gut es geht entgegenwirken. Eine dieser – zugegeben nicht ganz neusten – Ansätze ist die wasserbasierte Kühlung. Völlig neu ist allerdings die technische Umsetzung von Megaware und Schäfer IT-Systems, die
für die Kühlung am Leibniz-Rechenzentrum gänzlich auf Luft verzichteten und auch Netzteile, Netzkomponenten und Switches mit Wasser kühlen – zu Gunsten einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz. Mit diesem System, CoolMUC-3, demonstrieren sie die technische Machbarkeit von komplett wassergekühlten IT-Systemen.

Megaware und Schäfer IT-Systems liefern komplett wassergekühlte IT-Systeme mit besonders hoher Energieffizienz für das moderne Rechenzentrum. (Bild: Schäfer Werke GmbH)

Megaware und Schäfer IT-Systems liefern komplett wassergekühlte IT-Systeme mit besonders hoher Energieffizienz für das moderne Rechenzentrum. (Bild: Schäfer Werke GmbH)

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) ist das Hochschulrechenzentrum für die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), die Technische Universität München (TUM), die Bayerische Akademie der Wissenschaften sowie sonstige Wissenschaftseinrichtungen des Freistaates Bayern. Es bietet den weit über 100.000 Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern IT-Dienstleistungen wie E-Mail, Internet, WLAN und VPN. Zusätzlich betreibt das LRZ Hochleistungsrechensysteme für jene Hochschulen sowie einen nationalen Höchstleistungsrechner, der zu den leistungsfähigsten Rechnern der Welt zählt und allen öffentlichen deutschen Forschungseinrichtungen zur Verfügung steht. Diese High-Performance-Computing-Systeme (HPC) bilden den Kern, um reelle Probleme zu simulieren. Dadurch werden Kosten für Laborexperimente vermieden und nicht realisierbare Experimente, wie im Bereich der Astrophysik, Flugzeugentwicklung oder des Katastrophenschutzes erst ermöglicht. Zu den Anwendungsbereichen gehören Chemie, Material-, Mechanik-, Ingenieurs-, Klima- und Umweltwissenschaften. Bei Letzteren werden beispielsweise Regenfälle simuliert, Überschwemmungen berechnet und damit aufgezeigt, welche Maßnahmen diese vermeiden können. Exemplarisch für Ingenieurswissenschaften sind simulierte Windkraft- und Windräderfarmen, deren Verteilung so berechnet werden kann, dass sie sich gegenseitig möglichst wenig beeinflussen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
|

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.