Wasser für die IT

Wasserbasierte Kühlung am Leibniz-Rechenzentrum

Wasser für die IT

Die Kühlung eines Rechenzentrums ist einer der größten Energiefresser des RZ-Betriebs. Neue Lösungen sollen dieser Tatsache so gut es geht entgegenwirken. Eine dieser – zugegeben nicht ganz neusten – Ansätze ist die wasserbasierte Kühlung. Völlig neu ist allerdings die technische Umsetzung von Megaware und Schäfer IT-Systems, die
für die Kühlung am Leibniz-Rechenzentrum gänzlich auf Luft verzichteten und auch Netzteile, Netzkomponenten und Switches mit Wasser kühlen – zu Gunsten einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz. Mit diesem System, CoolMUC-3, demonstrieren sie die technische Machbarkeit von komplett wassergekühlten IT-Systemen.

Megaware und Schäfer IT-Systems liefern komplett wassergekühlte IT-Systeme mit besonders hoher Energieffizienz für das moderne Rechenzentrum. (Bild: Schäfer Werke GmbH)

Megaware und Schäfer IT-Systems liefern komplett wassergekühlte IT-Systeme mit besonders hoher Energieffizienz für das moderne Rechenzentrum. (Bild: Schäfer Werke GmbH)

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) ist das Hochschulrechenzentrum für die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), die Technische Universität München (TUM), die Bayerische Akademie der Wissenschaften sowie sonstige Wissenschaftseinrichtungen des Freistaates Bayern. Es bietet den weit über 100.000 Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern IT-Dienstleistungen wie E-Mail, Internet, WLAN und VPN. Zusätzlich betreibt das LRZ Hochleistungsrechensysteme für jene Hochschulen sowie einen nationalen Höchstleistungsrechner, der zu den leistungsfähigsten Rechnern der Welt zählt und allen öffentlichen deutschen Forschungseinrichtungen zur Verfügung steht. Diese High-Performance-Computing-Systeme (HPC) bilden den Kern, um reelle Probleme zu simulieren. Dadurch werden Kosten für Laborexperimente vermieden und nicht realisierbare Experimente, wie im Bereich der Astrophysik, Flugzeugentwicklung oder des Katastrophenschutzes erst ermöglicht. Zu den Anwendungsbereichen gehören Chemie, Material-, Mechanik-, Ingenieurs-, Klima- und Umweltwissenschaften. Bei Letzteren werden beispielsweise Regenfälle simuliert, Überschwemmungen berechnet und damit aufgezeigt, welche Maßnahmen diese vermeiden können. Exemplarisch für Ingenieurswissenschaften sind simulierte Windkraft- und Windräderfarmen, deren Verteilung so berechnet werden kann, dass sie sich gegenseitig möglichst wenig beeinflussen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
|

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sir William Siemens House
Bild: Sir William Siemens House
Aus Berlin 
für Berlin

Aus Berlin für Berlin

Mit dem Lückenschluss der U5 haben die Berliner Verkehrsbetriebe Ende 2020 ihr wichtigstes Großprojekt fertiggestellt. Unsichtbar unter der Erde, aber mit großer Bedeutung für einen sicheren und zuverlässigen U-Bahn Betrieb, steht eine Mittelspannungsschaltanlage von Ritter Starkstromtechnik. Entscheidender Bestandteil darin sind zwölf Leistungsschalter aus dem Siemens-Mittelspannungswerk Berlin.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Neue Wege gehen, 
um wettbewerbsfähig zu bleiben

Neue Wege gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

„Weidmüller bietet jahrelange Erfahrung im Schaltschrankbau und hat uns umfassend auf Augenhöhe beraten – wir haben nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern haben nun einen doppelten Durchsatz mit gleichem Personal.“ Dies sagt Helge Zink, Geschäftsführer bei der Firma Langer E-Technik. Das Ziel von Langer E-Technik, ein Dienstleister für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen zur Energieverteilung auf Mittel- und Niederspannungsebene, ist es, durch die Zusammenarbeit mit dem Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen, die alltägliche Arbeit rund um den Schaltschrank zu vereinfachen.

Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Mitarbeitergesundheit 
und Qualität gesichert

Mitarbeitergesundheit und Qualität gesichert

In der Automobilindustrie gilt es für Zulieferer, im Rahmen einer Nullfehlerstrategie hundertprozentige Qualität zu gewährleisten – das erstreckt sich auch auf die kleinste Fahrwerkskomponente. Alles muss richtig montiert sein, sonst ergeben sich später im Gesamtsystem Probleme. Werkstatt Bremen, deren Mitarbeiter Drehstäbe vormontieren und Just-in-Sequence an das Montageband des Autobauers liefern, nimmt diese Verpflichtung sehr ernst: Spezielle Handarbeitsplätze, die gemäß dem japanischen Poka Yoke-System aufgebaut sind, vermeiden Fehler – und erlauben gleichzeitig eine gute Ergonomie für den Bediener.

Bild: Arburg GmbH + Co KG
Bild: Arburg GmbH + Co KG
Dauerläufer mit 
Flüssigkeitskühlung

Dauerläufer mit Flüssigkeitskühlung

Wenig Platzbedarf im Schaltschrank war gefordert, ein Kühlwasseranschluss hingegen von Anfang an vorhanden. Da lag es nahe, die Servoantriebe und die Umrichter für die Spritzgießmaschinen von Arburg als flüssigkeitsgekühlte Versionen einzusetzen. Durch die eingesetzte Antriebstechnik der Unternehmensschwester AMKmotion profitiert der Maschinenbauer von hoher Leistung, kompakten Abmessungen und langlebiger Elektronik.