Weltweiter Handel im Wandel

Hardwarekomponenten für die Logistik im Hamburger Hafen

Weltweiter Handel im Wandel

Damit die logistischen Abläufe im Hafen wie am Schnürchen laufen, ist ein akribisches Analysieren aller Zustandsmeldungen im 24/7 Betrieb erforderlich. Als Schaltschrank- und Gehäusehersteller bietet die Eldon Gruppe Hardwarekomponenten, die bei der Instandhaltungsorganisation eine wichtige Rolle spielen.

 Zeit ist Geld - im Hamburger Hafen m?ssen komplexe Prozesse reibungslos funktionieren. (Bild: Eldon GmbH)

Zeit ist Geld – im Hamburger Hafen müssen komplexe Prozesse reibungslos funktionieren. (Bild: Eldon GmbH)

Wer im Hamburger Hafen schon einmal dabei zugesehen hat, wie ein großes Containerschiff beladen oder gelöscht wird, hatte wahrscheinlich ein Tetris-Spiel vor Augen: Wie von Zauberhand gelenkt, fügen sich die unterschiedlichen Containergrößen zu einem sinnergebenden Ganzen. Für den Betrieb eines Hafens als globalem Logistik-Hotspot ist eine perfekt funktionierende Infrastruktur erforderlich, um alle Prozesse und Kommunikationsaufgaben mit unterschiedlichsten Anbietern und Leistungsträgern perfekt zu orchestrieren. Feldinformationen über Wetterbedingungen, den Seeverkehr und die Onshore- und Offshore agierenden Rettungsdienste werden über eine Reihe unterschiedlicher und miteinander vernetzter Systeme gesammelt, verarbeitet und weitergegeben. Zudem müssen alle Verkehrsleitsysteme fehlerfrei gesteuert werden. Darüber hinaus müssen zusätzliche Dienstleistungen wie Kranarbeiten und die Wasser-, Strom- und Ölversorgung der Schiffe entsprechend den jeweiligen Anforderungen ausgeführt werden.

Schaltschränke aus unterschiedlichen Materialien

Für all diese Aufgaben und Geräte bietet die Eldon Gruppe Schaltschrankserien aus Stahlblech, Edelstahl und Aluminium mit passenden Schutzklassen und Zubehör an. Im Außenbereich werden Steuerungskomponenten und Sensorik beispielsweise durch das ein- und doppeltürige Aluminium Sortiment mit Schutzklasse IP66 vor dem Eindringen von Wasser und Staub geschützt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz vor Vandalismus: Die Wandverbindungen sind lückenlos und alle Beschläge und Schrauben sind versenkt und von außen nicht zugänglich. So werden unberechtigte Zugriffe verhindert, die zu zeit- und kostenintensiven Systemausfällen führen könnten. Olaf Gerberding, Vertriebsleiter Deutschland der Eldon Gruppe ergänzt: „Im Hafenbetrieb ist jede Sekunde kostbar und die Funktionsfähigkeit der Systeme ein Muss. Dabei bilden smarte Schaltschrank- und Gehäuselösungen die infrastrukturelle Basis, um die komplexen Arbeitsabläufe zwischen der Hafenlogistik und den Verkehrsnetzen im 24/7-Betrieb sicherzustellen. Um in der Klimatisierung die Gesamtbetriebskosten zu minimieren, bieten wir unseren Kunden beispielsweise Doppelwand-Schaltschränke für Anwendungen im Außenbereich an. Durch die Luftzirkulation im Inneren dieser Doppelwand entsteht eine natürliche und damit wartungsfreie Kühlung, die eine zusätzliche Kühlung unnötig macht. Aktuell arbeiten wir zudem an neuen Konzepten für modulare Kleinserien, die für den Außeneinsatz im Güterumschlag optimiert sind.“

Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums

Die Weiterentwicklung von Schaltschränken und Gehäusen, die auf die Bedarfe in Häfen und anderen Logistikzentren zugeschnitten sind, rechnet sich gleichermaßen für die Hersteller- und Kundenseite: 2016 startete das Förderprogramm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC), für die das Bundesverkehrsministerium bis 2020 insgesamt 64 Millionen Euro bereitstellt. Gefördert wird beispielsweise der Einsatz automatisierter Systeme für den Güterumschlag und die IT-optimierte Prozesssteuerung in der Lagerhaltung. Diese Projekte stärken das Nachfragevolumen für smarte Schaltschrank- und Gehäuselösungen erheblich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.