Wolfgang Kräußlich wird neuer Chefredakteur des SPS-MAGAZINs

Wolfgang Kräußlich wird neuer Chefredakteur des SPS-MAGAZINs

Ab Februar 2021 verstärkt Wolfgang Kräußlich das Team des TeDo Verlags und die Chefredaktion des SPS-MAGAZINs. Gemeinsam mit Mathis Bayerdörfer, der seit 2014 Chefredakteur des SPS-MAGAZINs ist, wird er die Position des markt­führenden Fachmediums für Automatisierungstechnik weiter ausbauen.

Kräußlich kommt von Mi Connect, wo er als leitender Chefredakteur und Head of Content Solutions tätig war. Einem breitem Publikum ist er außerdem über den Youtube-Kanal ‚Next Robotics‘ bekannt, für den er von der Deutschen Fachpresse 2019 mit dem Award ‚Bester Social-Media-Einsatz‘ ausgezeichnet wurde. Davor war er als Chefredakteur bei Publish Industry und als stellvertretender Chefre­dakteur beim DWJ Verlag tätig. „Wir sind überzeugt, dass Content zählt – egal auf welcher Medienplattform“, so Kai Binder, Verlagsleiter des TeDo Verlages. „Für das marktführende SPS-MAGAZIN aber auch für unsere vielen Digital-Kanäle, Social Media oder Video-Angebote brau­chen wir deshalb die besten Köpfe der Branche. In diesem Sinne ist Wolfgang die op­timale Verstärkung unseres Teams, über die wir uns sehr freuen.“ Chefredakteurs­kollege Mathis Bayerdörfer ergänzt: „Mit Wolfgang Kräußlich erweitern wir unser Team um einen erfahrenen Blattmacher mit langjäh­rigem Branchen-Knowhow und umfangreichem Netzwerk.“

Neben der Chefredaktion des SPS-MAGAZINs bringt sich Wolfgang Kräußlich auch in weitere Themengebiete sowie die Weiterentwicklung von digitalen Formaten im TeDo Verlag ein. Unter anderem in das Video-Angebot oder die Webinar-Sparte TeDo TechTalks, die in diesem Jahr sehr erfolgreich gestartet ist: Allein im Herbst 2020 wurden 27 Webinare mit 3.840 Webinarteilnehmern durchgeführt.

Thematik: Allgemein | News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...