Energiedaten messen, kommunizieren, abrechnen

Energiedaten messen, kommunizieren, abrechnen

Die neuen MID-Energiezähler der Produktreihe Empro von Phoenix Contact werden zu Verrechnungszwecken verwendet. Die Messgeräte erfassen die wichtigsten elektrischen Parameter und kommunizieren diese über gängige Schnittstellen.

Die MID-Energiezähler erfassen die wichtigsten Parameter. (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Die MID-Energiezähler erfassen die wichtigsten Parameter. (Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Produktvarianten zur Direktstrommessung sparen Kosten und Zeit. Die Energiezähler sind nach der europäischen Messgeräterichtlinie `Measuring Instruments Directive´ geprüft. Dies erlaubt es, den gemessenen Energieverbrauch über die Kostenstellen weiter zu verrechnen. Die Messgeräte erfassen Strom, Spannung, Leistung und Energie. Für hohe Ströme stehen Varianten mit Messeingang für Stromwandler zur Verfügung. Ströme bis 80A werden schnell und direkt über die Modelle mit internen Stromwandlern erfasst. Die Spannung wird bei allen Energiezählern direkt gemessen. Weitere Kennwerte werden im Prozessor berechnet und über die Schnittstellen bereitgestellt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.