Herausforderung Energiewende

Rainer Berthold: „Alle Schaltgeräte, die neu auf den Markt kommen, werden sich mit dem Thema Messtechnik auseinander setzen müssen.“(Bild: Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik)

SSB: Aber gerade im Zeitalter der Prosumer wäre es doch für die EVU wichtig, eine solche Messtechnik-Infrastruktur zu schaffen.

Berthold: Da bin ich völlig Ihrer Meinung. Es gibt auch tatsächlich Netzbereiche, bei denen Stromverteilungen sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind, da sehr unterschiedliche Situationen, z.B. verursacht durch Solarparks, auftreten. Während man üblicherweise von einer wechselnden und nicht von einer ständigen Belastung ausgeht, laufen solche Netze bei ständiger Sonneneinstrahlung permanent am Maximum. Die Komponenten dieser Netzstrukturen sind auf eine solche Belastung in aller Regel gar nicht ausgelegt. Es müssen dann Messungen angestellt werden, wie diese Belastungen aussehen, um daraus abzuleiten, wie das Stromnetz ausgelegt werden muss. Dann kommen noch Aspekte hinzu, die heute nur schwer vorausschaubar sind, wie z.B. die Entwicklung der Elektromobilität. Normalerweise wird heute in einem Neubaugebiet ein Haus mit durchschnittlich 4kW geplant. Wenn aber künftig ein Hausbewohner am Abend sein Elektrofahrzeug aufladen möchte, sprechen wir bereits von einer 22kW-Dauerlast. Wenn diese Belastung nun durch x Personen auftritt, wird dem Netz sehr intensiv Leistung entnommen, das diesem Bedarf nicht standhält. Und hier sind Schnellladefunktionen noch gar nicht berücksichtigt. Es kommen also Infrastrukturprobleme auf uns zu, die erst einmal messtechnisch erfasst werden müssten, bevor Rückschlüsse auf neue Netzauslegungen gezogen werden können. Grundsätzlich raten wir Energieversorgern, nicht gleich deutschlandweit Smart Grid einzuführen, sondern zunächst Schwerpunktstationen zu definieren, an denen voraussichtlich hohe Belastungen auftreten werden, um dort zeitnah nachzurüsten. Bei Neustationen kann gleich die erforderliche Messtechnik eingebaut werden. Aber auch eine Nachrüstung bestehender Stationen ist kein aufwändiges Unterfangen. Hier bieten wir Messgeräte mit entsprechenden Kabeln und Rogowski-Spulen, die in weniger als fünf Minuten installiert sind. So können im Handumdrehen Langzeitmessungen vorgenommen werden, um eine entsprechende Analyse durchführen und Maßnahmen treffen zu können.

Sasilplus Lasttrennschalter mit Sicherungen lassen sich selbst unter Spannung montieren. (Bild: Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik)

SSB: Sie bieten viele für den Schaltanlagenbau interessante Lösungen: angefangen bei Ihren Sasilplus Lasttrennschaltern und KETO NH-Sicherungslasttrennschaltern, über Ihre NH-Sicherungslastschaltleisten, bis hin zu Ihren Messgeräten und der Gehäusetechnik. Was würden Sie als die Hauptvorzüge dieser Produkte benennen, bzw. gibt es eine bestimmte Philosophie und Strategie, die Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik bei der Entwicklung neuer Lösungen zugrunde legt?

Berthold: Wir glauben, dass der Hauptnutzen für unsere Kunden in der ungeheuren Breite unseres Angebotsspektrums liegt. Und hier spreche ich von Lösungen, die wir tatsächlich selber fertigen und nicht nur zukaufen. Durch diese technische Durchdringung des Angebotsspektrums im Detail können wir dem Kunden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Produkten erläutern und ihn damit optimal in der Gesamtlösung beraten. Also: Was ist die Ursache für ein Fehlverhalten, wie sind die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Komponenten, was muss ich beachten? In dieser Breite bietet meines Wissens kein anderes Unternehmen dieses Lösungsspektrum.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Bild: Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Energieketten zum 
Sprechen bringen

Energieketten zum Sprechen bringen

Alles aus einer Hand – mit diesem Wunsch machte sich Tsubaki Kabelschlepp auf die Suche nach einem Anbieter, der mehr als nur das Gehäuse für sein Condition Monitoring System zur Zustandsüberwachung von Energieketten liefern konnte. Mit Bopla Gehäusesysteme wurde ein Partner gefunden, der nicht nur das Gehäuse inklusive Display, Folientastatur und mechanischer Bearbeitung anbieten konnte, sondern auch die Elektronik- und Produktentwicklung sowie die komplette Fertigung inklusive Funktionsprüfung und verkaufsfertiger Verpackung.

Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Bild: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursystem IVI
Wenn der Standard nicht passt

Wenn der Standard nicht passt

Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen: Für das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI lieferte die Firma Lm-therm Elektrotechnik eine spezielle Heizlösung, um installierte Kontaktsysteme auch bei Schnee und Frost freizuhalten. Die Lage der Kontaktsysteme verlangte zudem nach einer flexiblen Montagelösung. Die Experten von Lm-therm fanden die richtige Lösung.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Hohe Anforderungen 
an den Korrosionsschutz

Hohe Anforderungen an den Korrosionsschutz

Offshore-Windturbinen sind auf hoher See extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Anlagen müssen 25 Jahre und mehr zuverlässig den Elementen trotzen. Kein triviales Unterfangen für die eingebaute Technik – und für Systemlieferanten wie Rittal. Das Unternehmen liefert für die derzeit größten und leistungsstärksten Windturbinen die passende Gehäusetechnik – und für viele andere Anwendungen im Bereich Erneuerbare Energien.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.