Neues vollautomatisches Kleinteilelager bei Wöhner in Rödental

Bild: Wöhner GmbH & Co. KG

Mit dem Umbau eines Hallenkomplexes entstehen bei Wöhner am Standort Rödental ein 440 Quadratmeter großes und automatisches Kleinteilelager (AKL) sowie 440 Quadratmeter Bürofläche. Der Spatenstich für das dritte Hochregallager erfolgte am 29. August 2022 bei gleichzeitigem Beginn der Abrissarbeiten des bestehenden Hallenkomplexes. Das Gebäude wird voraussichtlich Ende März 2023 fertiggestellt sein. Im Anschluss wird es mit der neuen Lagertechnik ausgestattet, was ein halbes Jahr in Anspruch nehmen wird. Die endgültige Inbetriebnahme ist dann für November 2023 vorgesehen. Da die bestehenden automatischen Kleinteilelager an ihrer Kapazitätsgrenze arbeiten, musste gehandelt werden. Mit dem Bau kann Wöhner seine Lagerkapazitäten für Kleinladungsträger (KLT) um rund ein Fünftel erweitern – und zudem die beiden Hochregallager entlasten. Die neue Einrichtung arbeitet unabhängig von den bestehenden Hochregallagern und erlaubt eine zentrale, fertigungsnahe Belieferung mit Teilen und Baugruppen. U.a. sorgt die automatische Versorgung von Fertigungsanlagen und Automationslinien für mehr Zeit und Kapazität im Hinblick auf Wartung, Reparatur sowie weitere Einrichtungsaktivitäten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.