SCHALTSCHRANKBAU Innovation Award 2022 geht an Weidmüller

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Nach 2021 darf sich Weidmüller auch in diesem Jahr über den Innovation Award der Fachzeitschrift SCHALTSCHRANKBAU freuen. Eine unabhängige Jury prämiert besonders innovative Produkte und Lösungen rund um den Schaltanlagen- und Schaltschrankbau. In diesem Jahr erhielt Weidmüller die Auszeichnung für sein neues Überspannungsschutzgerät VPU AC IoT. Durch die IoT-Fähigkeit des Geräts können wichtige Funktionen ohne die Installation von zusätzlichen Sensoren überwacht werden. Hierzu zählen beispielsweise der Gerätestatus in Echtzeit, die Anzahl der Überspannungen, der Status der Schutzleiterverbindung, der Spannungswert der Phasen und vieles mehr. Der intelligente Überspannungsschutz kann direkt in eine bestehende WLAN-Infrastruktur implementiert und mit einem Cloud-System, z.B. Microsoft Azure, verbunden werden. So lassen sich wichtige Prozessdaten des Gerätes standortunabhängig überwachen – u.a. das Spannungslevel einzelner Phasen. Neben der Zustandsüberwachung aller wichtigen Parameter in Echtzeit lassen sich auch temporäre Überspannungen in einer Historie erfassen. Diese Daten können dann durch intelligente Verknüpfungen ausgewertet und in Beziehung zu Schalthandlungen gebracht werden. Damit sind Rückschlüsse auf die Belastung einzelner sensibler Geräte, wie etwa Router, möglich. Durch die Auswertung der Daten lassen sich Abläufe und zukünftige Instandhaltungsmaßnahmen effizient planen. Auch eine Retrofit-Integration in bestehende Applikationen ist möglich. Ganz gleich, ob direkt vor Ort oder mit der Datenübertragung in die Cloud gearbeitet wird, die Zustandsüberwachung aller wichtigen Parameter in Echtzeit über WLAN sorgt für eine hohe Anlagenverfügbarkeit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.