GMC-I: Ausbau des Produktionsstandorts Nürnberg

GMC-I: Ausbau des Produktionsstandorts Nürnberg

Mit einem Baustellenfest samt symbolischem Spatenstich wurde am 28. März die letzte Phase der Bauarbeiten für den neuen Produktionsstandort der MTP Messtechnik Produktions GmbH am GVZ-Hafen in Nürnberg eingeleitet. Im über 8.000m² großen Neubau stehen der MTP – Produktionsbetrieb der Marke Gossen Metrawatt und Mitglied der GMC-Instruments Gruppe – ab dem 16. Mai moderne Büro- und Fertigungsstätten für die Herstellung und Montage feinmechanischer Messtechnik-Produkte sowie die Logistik zur Verfügung. In das neue Werksgebäude am Main-Donau-Kanal werden neben der Kunststoff-Spritzerei auch das Material- und Fertigwarenlager einschließlich Verpackung und Versand übersiedeln.

Mitte Mai bezieht die zur GMC-I-Gruppe gehörende MTP GmbH neue moderne Fertigungsstätten zur Produktion und Montage von Mess- und Prüftechnik am Nürnberger GVZ-Hafen (Bild: GMC-I Messtechnik GmbH)

Mitte Mai bezieht die zur GMC-I-Gruppe gehörende MTP GmbH neue moderne Fertigungsstätten zur Produktion und Montage von Mess- und Prüftechnik am Nürnberger GVZ-Hafen (Bild: GMC-I Messtechnik GmbH)

Überdies ist im Neubau künftig auch das DAkkS-akkreditierte Kalibrierzentrum für Neuprodukte anzutreffen. Bereits im letzten Jahr hat GMC-I Service – After-Sales-Dienstleister inklusive eigenem DAkkS-Kalibrierzentrum – neue Räumlichkeiten in den Nürnberger Industrie-Lofts auf dem ehemaligen Grundig-Gelände bezogen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.