Hohe Effizienz und Qualität

Vorstellung der diesjährigen fünf Gewinnerlösungen

Hohe Effizienz und Qualität

Eigentlich sollten die diesjährigen Gewinner des SCHALTSCHRANKBAU Innovation Awards in gebührendem Rahmen auf der Light + Building 2020 in Frankfurt prämiert werden. Da dieses Vorhaben aus bekannten Gründen hätte um einige Monate aufgeschoben werden müssen, hatten wir uns zu einer Übergabe an den jeweiligen Firmensitzen entschieden. Auch dieser Plan fiel dem Coronavirus zum Opfer. Nichtsdestotrotz stellen wir Ihnen die Gewinnerlösungen in der aktuellen Ausgabe vor.

 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

(Bild: TeDo Verlag GmbH)

Wie im vergangenen Jahr, als der SCHALTSCHRANKBAU Innovation Award erstmalig verliehen wurde, werden auch 2020 innovative Lösungen ausgezeichnet, die nach Meinung der Fachjury Schaltanlagenbauer und -planer in die Lage versetzen, ihre Tätigkeit effizienter bei gleichbleibend hoher Qualität zu verrichten. Das Spektrum der Gewinnerlösungen erstreckt sich dabei über Hardware und Software, bis hin zu einer neuen Technologie, die sich auf unterschiedliche Produkte anwenden lässt. Nachfolgend stellen wir die Sieger, unter denen es keine Rangfolge gibt, in alphabetischer Reihenfolge der Firmennamen vor.

 (Bild: Fimab Fiedler Maschinenbau-Blechbearbeitung GmbH)

(Bild: Fimab Fiedler Maschinenbau-Blechbearbeitung GmbH)

Schaltschrankkonfigurator

Mit der Design- und Shop-Plattform Armario hat Fimab ein Online-Tool auf den Markt gebracht, mit dem Kunden den Design- und Bestellprozess eines Schaltschranks auf drei Minuten verkürzen können. Die Gehäuse werden dabei millimetergenau gefertigt und innerhalb von zehn Arbeitstagen geliefert. Die 24/7-Lösung ermöglicht die Produktion von kundenspezifisch individualisierten Gehäusen ab Losgröße 1, ohne dass mit Mehrkosten gegenüber einer Serienfertigung gerechnet werden muss. Ohne Fachkenntnisse in Bezug auf mechanische Konstruktion ist jeder Anwender in der Lage, mit Hilfe der digitalen Modelle sein Wunschgehäuse mit wenigen Klicks zu gestalten. Dabei werden die Maße individuell und millimetergenau eingegeben, ohne Abhängigkeiten zwischen Höhe, Breite und Tiefe. Im ersten Schritt erfolgt die Auswahl der Gehäusevariante und Dimension. In Schritt 2 werden die Lochbilder per Drag&Drop gestaltet. Dabei bietet Fimab vordefinierte Lochbilder via Komponenten. Wird der Nutzer dabei nicht fündig, kann er das Lochbild mit ein paar Klicks auch selbst zusammenstellen. Schritt 3 sieht die Material- und Farbwahl vor. Die Farbe kann aus der gesamten RAL-Palette selektiert werden. Der Preis wird während des Designprozesses ständig angezeigt. Im letzten Schritt wird das kundenspezifisch individualisierte Gehäuse per Klick bestellt oder per PDF an den Einkäufer übergeben. Das Ergebnis ist ein Schaltschrankgehäuse, welches genau passt und nicht mehr manuell nachgearbeitet werden muss. Die Lieferzeit des individuellen Gehäuses von zehn Tagen ist deshalb realisierbar, weil die Bestelldaten, die aufgrund einer Plausibilitätsprüfung eine präzise und fehlerfreie Herstellung garantieren, automatisch sowohl in das ERP des Herstellers als auch in das CAD-System des Produktionsprozesses geschickt werden.

www.fimab.eu

(Bild: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.)

(Bild: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.)

Automatisierung im Schaltschrankentwurf

Im Schaltschrankentwurf erfolgt die Platzierung von Betriebsmitteln im ECAD-Programm von Hand. Dieser Prozess ist zeitaufwändig und bietet, ebenso wie die Wahl der minimalen Schaltschrankgröße, hohes Potential, Kosten zu senken. Hier setzt SwitchLay, eine Lösung der GFaI, an: Die Software platziert Betriebsmittel automatisch und passt die Dimensionen von Kabelkanälen, Tragschienen und von Schaltschränken entsprechend an. Die Automatisierung ermöglicht auch die unmittelbare Bewertung des entworfenen Schaltschranks im Montageaufbau. SwitchLay kann über verschiedene offene Standards mit anderen Programmen kommunizieren, der Datenaustausch ist sowohl auf Datenbank- als auch auf Dateiebene möglich. SwitchLay ist eine hochgradig konfigurierbare Software, die dabei hilft, den Zeitaufwand im Entwurfsprozess zu reduzieren und somit die Kosten im Schaltschrankbau zu senken. Zudem verringert sich der Wartungsaufwand bei neuen Betriebsmitteln und Konfigurationen.

www.gfai.de

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.