Neuer Senior Vice President Europa bei der Hager Group

Neuer Senior Vice President Europa bei der Hager Group

Seit dem 3. September 2018 ist Jacob Schambye neuer Senior Vice President Europa bei der Hager Group. Damit tritt er die Nachfolge von Mike Elbers an, der als Chief Marketing Officer in den Vorstand gewechselt ist.

(Bild: © Christian Ernst/ Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

(Bild: © Christian Ernst/Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

In seiner Position wird Schambye den Vertrieb der Hager Group in Europa verantworten. Im Fokus seines Aufgabenbereichs steht die Weiterentwicklung bedarfsorientierter Lösungen für Kunden des Wohn- und Gewerbebaus. Jacob Schambye berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Daniel Hager und wird seine Tätigkeit überwiegend vom Hauptsitz der Hager SE in Blieskastel ausüben. Der 48-jährige Däne hat einen MSc in Betriebswirtschaftslehre an der Copenhagen Business School absolviert und begann seine Karriere im Beratungsunternehmen The Boston Consulting Group. Anschließend übernahm er Führungspositionen in verschiedenen Industrieunternehmen, zuletzt bei Danfoss und Velux, beides weltweit führende Hersteller im Bausektor. Dort leitete Schambye erfolgreich Vertriebs- und Marketingeinheiten. Zudem verfügt er über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Produktmanagement, organisatorische Veränderungen und Wachstumsstrategien sowie im Aufbau und Coaching von Management-Teams.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...