WSCAD spricht jetzt OpenPDM

WSCAD spricht jetzt OpenPDM

WSCAD und Prostep kündigen mit sofortiger Verfügbarkeit die nahtlose Integration der Electrical-Engineering-Lösung von WSCAD mit am Markt etablierten PLM-Systemen über die Schnittstelle OpenPDM von Prostep an. Der Datenaustausch funktioniert in beide Richtungen: von der WSCAD Suite zum PLM-System und umgekehrt.

Bauteile, Dokumente, komplexe Produktstrukturen oder PLM-Metadaten werden abgeglichen und Änderungen adhoc synchronisiert. Anwender profitieren von unternehmensweit konsistenten Daten. Ihre bisher erforderliche zeitraubende und fehleranfällige Pflege in unterschiedlichen Systemen entfällt. Technisch erforderlich ist auf Seiten der WSCAD Suite das Add-on PLMERPsync. Die Verknüpfung zu den jeweiligen PLM-Systemen wird mit OpenPDM von Prostep hergestellt. Zu den unterstützten PLM-Anwendungen zählen unter anderem Siemens Teamcenter, SAP PLM/ERP, PTC Windchill oder VPMV4, Enovia V6 und SmarTeam von Dassault Systems. Die WSCAD Suite bietet Unternehmen, Planungsbüros und Selbstständigen eine modulare und skalierbare Engineering-Plattform mit zentraler Datenbasis für die Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, P&ID und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.