Elektronische Verschlusssysteme

Elektronische Verschlusssysteme

Clevere Lösungen branchen-
übergreifend gefragt

Ob auf Schaltschrankebene, im Maschinenbau, im Rechenzentrum oder im Büro – die Anforderungen an die Sicherheit von Daten steigen, und mit ihnen der Bedarf, Zugriffe von zentraler Stelle aus zu kontrollieren bzw. zu überwachen. Neben dem Schutz sensibler Daten und Gütern spielt auch die Sicherheit von Personen (z.B. an Maschinen) eine zunehmend wichtige Rolle. Hier kommen die Entwickler von Verschlusslösungen ins Spiel. Sie sind gefordert, clevere Lösungen zu präsentieren.

 Übersicht: Elektromechanische Verschlüsse (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Bild 1 | Übersicht: Elektromechanische Verschlüsse (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Verschlüsse von Schaltschränken und Gehäusen im Maschinenbau müssen unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Gefragt sind eine schnelle Montage und einfache Installation, die komfortable Bedienung und vor allem ein sicheres Schließsystem. Bis vor wenigen Jahren wurden zum Verschließen von Schränken, Türen oder Klappen noch ausschließlich klassische Mechanismen eingesetzt: herkömmliche Schwenkhebel oder Vorreiber mit Zunge. Doch der Bedarf an elektromechanischen Verschlusslösungen steigt – spätestens seitdem der Schutz von Daten und Gütern im Allgemeinen ein erhöhtes Interesse erfährt. Elektronische Verschlüsse bieten gerade im industriellen Umfeld einen hohen Schutz vor ungewollten Zugriffen. Zum einen sichern sie hochsensible Elektronik in Schaltschränken, zum anderen schützen sie Personen in sicherheitsgefährdenden Bereichen einer Maschine. Vor der Umstellung auf solche Systeme bzw. deren Neuinstallation müssen Unternehmen heute nicht mehr zurückschrecken. Klassische Schließmechanismen lassen sich innerhalb kürzester Zeit durch elektromechanische Verschlüsse ersetzen oder ergänzen und zu einem intelligenten Schließsystem kombinieren. Zu den Pionieren in diesem Bereich gehört die Firma Emka Beschlagteile aus Velbert. Die Verschlussexperten haben Lösungen für die verschiedensten Anwendungsbereiche entwickelt.

Güter und Personen gleichermaßen schützen

Der gesicherte und kontrollierte Zugriff auf Türen und Klappen ist eine Problematik, die im industriellen Sektor schon lange Thema ist. Denn genau wie im Rechenzentrum werden auch Maschinenabdeckungen und Schaltschränke in der Regel über ein Verschluss-System mittels klassischem Vorreiber bzw. Drehriegel verriegelt. Die Crux: Unbefugte können sich leicht Zugang zu der sensiblen Technik verschaffen. Um die Sicherheit im Maschinen-, Gehäuse- und Schaltschrankbau um ein Vielfaches zu erhöhen, greift auch hier das Konzept elektronischer Verschluss-Systeme. Erst kürzlich hat Emka sein Portfolio an elektronischen Verschluss-Systemen um das neue System E-Cam ergänzt: Ein elektromechanischer Zungenverschluss, der im Innern des Schrankes angebracht wird, sichert Türen, Klappen & Co. vor unbefugtem Öffnen – sei es zum Schutz vor Diebstahl oder Sabotage oder in lebensgefährlichen Sicherheitszonen wie an Schaltschränken oder Maschinen. Denn an hochgefährlichen Maschinen spielt der Personenschutz eine wesentliche Rolle. Auch hier gilt es, den Zugang zu lebensgefährlichen Bereichen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu dokumentieren. Bei Bedarf kann E-Cam in den Sicherheitskreis einer Maschine eingebunden werden, um die Öffnung erst dann zu ermöglichen, wenn die Maschine stromlos steht. Eine weitere Lösung für die Sicherung von Türen und Klappen im Maschinenbau ist die universell einsetzbare Einpunktverriegelung. Sie schützt die Mitarbeiter vor Unfällen in sicherheitsgefährdenden Bereichen. Der von außen nicht sichtbare Verschluss ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Bei der Basic-Variante öffnet sich die Verriegelung, sobald die Energieversorgung eingeschaltet wird. Schließt die Tür, ist sie wieder verriegelt. Bei der Ausführung Delayed Re-Lock bleibt die Verriegelung nach Einschalten der Energieversorgung in der Position „offen“. Die Tür öffnet und schließt somit ohne Einschränkung. Der Verschluss ist erst dann in der Verriegelungsposition, wenn die Energieversorgung abgeschaltet wird. Eine zu diesem Zeitpunkt geschlossene Tür wird verriegelt, eine geöffnete Tür verriegelt beim nächsten Schließen. Bei der dritten Variante Energy Store öffnet sich die Verriegelung, sobald die Energieversorgung unterbrochen wird. Neben der Einpunktverriegelung eignet sich auch der Schwenkgriff 1150 mit elektromechanischer Entriegelung zum Verschließen von Schalt- und Serverschränken. Eine integrierte LED zeigt an, ob er freigeschaltet ist und somit geöffnet werden kann. Der elektromechanische Griff ist sowohl für den klassischen Türausschnitt mit den Maßen 25x150mm als auch für Profile mit geteilten Lochbildern einsetzbar. Bei einem Stromausfall kann der Nutzer den Griff manuell mit einem Schlüssel öffnen.

 Emka E-Cam, u.a. für den Einsatz bei Klappen im Maschinenbau. (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Bild 2 | Emka E-Cam, u.a. für den Einsatz bei Klappen im Maschinenbau.  (Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Auch Kabelverzweiger im Fokus der Angreifer

Jedem von uns sind schon einmal die zahlreichen (meist grauen) Kästen am Straßenrand aufgefallen. Es handelt sich um Multifunktionsgehäuse bzw. Kabelverzweiger. Sie haben u.a. die Funktion, Telefon, Internet und TV-Signale in die Häuser zu bringen. Auch die Wasserversorgung, die Verkehrsverwaltung (Ampelsysteme etc.), die Deutsche Post und Stromversorger beheimaten ihre Infrastruktur in solchen Kästen. Kurz gesagt: Es handelt sich um hochsensible Einrichtungen, die aufgrund ihrer Bedeutung für das Allgemeinwohl jedoch zum beliebten Ziel von Angreifern geworden sind. Mutwillige Zerstörungen durch Vandalismus sind hier an der Tagesordnung. Damit kommt dem Verschluss an diesen Gehäusen eine besondere Bedeutung zu. Einerseits muss er mechanisch stabil sein. Hierzu gehört eine Prüfung nach dem RC2 Standard (Widerstandklasse). Andererseits sollten die Verschlüsse elektronisch überwacht werden, um bei unbefugter Öffnung in der Zentrale Alarm auszulösen. Damit sind konventionelle Schlüssel keine Option mehr. Eine geeignete Autorisierungseinheit (Kartenleser) muss sicherstellen, dass nur berechtige Personen den Schank öffnen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.