Schneider Electric und Sedotec erweitern Kooperation im digitalen Schaltschrankbau

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG

Der Tech-Konzern Schneider Electric und der Schaltschrank-Hersteller Sedotec weiten ihre Kooperation aus. Mit der Einrichtung einer Software-Schnittstelle zwischen den Schaltschrank-Konfigurationsprogrammen beider Unternehmen ist es nun möglich, Schaltgeräte von Schneider Electric ohne Datenverlust oder Mehraufwand mit dem Schaltanlagensystem Vamocon von Sedotec zu kombinieren. Die Kooperation der beiden Unternehmen ermöglicht es Elektroplanern und Schaltanlagenbauern beispielsweise, im Schneider Electric Konfigurator erstellte Bauteilelisten, oder Ergebnisse aus der Netzberechnungssoftware Caneco BT SE von Alpi, mit ihren räumlichen und technischen Anforderungen in den Sedotec Schaltanlagen-Konfigurator zu laden. Dort wird die korrekte Dimensionierung der Schaltanlage bestimmt. Da jede manuelle Übertragungsarbeit entfällt, reduziert sich die Fehleranfälligkeit und es entfällt der Zeitaufwand, der für den Anwender bisher durch doppelte Eingaben entstanden ist. Stattdessen stellt das Programm direkt sicher, dass die Lösung umsetzbar ist, also dass die Schaltgeräte in die gewählte Schaltanlage passen und die konfigurierte Anlage der aktuellen Schaltanlagennorm IEC61439-1&2 entspricht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.