Kabelabzweigkästen mit geprüfter Sicherheit

Sichere Installation für Ex-geschützte Bereiche

Wo in Betriebs- und Arbeitsumgebungen explosionsfähige Gas- und Staubatmosphären entstehen können, herrschen hohe Anforderungen an Elektroinstallationen: Alle Anlagen, die an explosionsgefährdeten Betriebsstätten zum Einsatz kommen, müssen der europäischen Richtlinie 2014/34/EU entsprechen, auch als ATEX-Produktrichtlinie bezeichnet. Die Kabelabzweigkästen und zugehörigen Anbau-Kabelstutzen der neuen KX-Serie von Hensel bieten neben speziell geprüfter Sicherheit eine hohe Flexibilität bei der Elektroinstallation - sei es bei der Leitungseinführung oder der Klemmentechnik.
Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG

Werden bei Tätigkeiten im Handwerk, in der Produktion, der Verfahrenstechnik sowie der Instandhaltung mit brennbaren Stoffen entzündbare Gase oder brennbare Flüssigkeiten freigesetzt oder entstehen durch Arbeitsverfahren brennbare Feststoffe in Staubform, kann die Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre nicht ausgeschlossen werden. Für explosionsgefährdete Bereiche legt das als ATEX bekannte Regelwerk der EU u.a. fest, wie Zündgefahren zu minimieren sind. Hierfür müssen z.B. elektrostatische Aufladung vermieden, Oberflächentemperaturen begrenzt und Komponenten vor dem Eindringen von brennbaren und leitfähigen Stäuben geschützt werden. Der Großteil aller Elektroinstallationen in Ex-Bereichen befindet sich in der Ex-Zone 2 für Gase und Dämpfe und der Ex-Zone 22 für Stäube. Wie bei allen anderen Installationen liegen auch hier die täglichen Herausforderungen auf der Baustelle u.a. in kurzfristigen Umplanungen durch die Bauherren oder in geänderten Gegebenheiten durch andere Gewerke.

Bild 2 | Bei Leitungseinführung oder Klemmtechnik lassen sich die Kabelabzweigkästen der KX-Serie kurzfristig vor Ort auf der Baustelle an verschiedene Anforderungen anpassen. Die flexible Klemmtechnik der Produktserie lässt viel Platz zum Verdrahten.
Bild 2 | Bei Leitungseinführung oder Klemmtechnik lassen sich die Kabelabzweigkästen der KX-Serie kurzfristig vor Ort auf der Baustelle an verschiedene Anforderungen anpassen. Die flexible Klemmtechnik der Produktserie lässt viel Platz zum Verdrahten.Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG

Flexibel anpassbar

Insbesondere Kabelabzweigkästen müssen häufig vor Ort an ungeplante, geänderte Anforderungen angepasst werden – z.B. weil mehr Leitungseinführungen in das Gehäuse benötigt werden, jedoch die vormontierten Verschraubungen nicht ausreichen. Oder weil mehr Kabel pro Pol angeklemmt werden müssen, der Klemme es aber an Platz fehlt. In vielen Fällen muss der Elektrofachhandwerker zeit- und kostenaufwendig ein alternatives Produkt suchen und beschaffen. Für diese speziellen Ansprüche hat Hensel die flexiblen Kabelabzweigkästen der KX-Serie für Ex-Bereiche und passende Anbau-Kabelstutzen entwickelt, die gemäß der europäischen Richtlinie 2014/34/EU zertifiziert sind. Als Systemlösung garantieren sie bei Elektroinstallationen in explosionsgefährdeten Bereichen der Ex-Zonen 2 und 22 höchste Sicherheit. Die Produkte der KX-Serie entsprechen den Anforderungen der IEC 60079-0, -7 (Gas), -31 (Staub).

Ein Kasten für alle Fälle

Die neuen Kabelabzweigkästen bieten in explosionsgefährdeten Bereichen der Ex-Zonen 2 und 22 besonders hohe Flexibilität für eine Vielzahl individueller Anwendungen und sich kurzfristig verändernder Installationsanforderungen – ob auf Baustellen oder in Produktionsumgebungen. Werden neue Maschinen installiert oder zusätzliche Steckdosen benötigt, ist die Stromversorgung über die Kabelabzweigkästen der KX-Serie einfach und schnell bereitgestellt.

Bild 3 | Schützt vor Explosionen: Die neuen Kabelabzweigkästen der KX-Serie von Hensel 
können auch in Arbeitsumgebungen mit explosivem Gas und brennbarem Staub eingesetzt 
werden (Ex-Zonen 2 und 22).
Bild 3 | Schützt vor Explosionen: Die neuen Kabelabzweigkästen der KX-Serie von Hensel können auch in Arbeitsumgebungen mit explosivem Gas und brennbarem Staub eingesetzt werden (Ex-Zonen 2 und 22).Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG

Individuelle Leitungseinführungen

Je nach Anforderung können die Leitungen und Kabel unterschiedlich und damit in der jeweils optimalen Position eingeführt und befestigt werden. Zu diesem Zweck können die glatten Seitenwände der Kabelabzweigkästen individuell für Leitungseinführungen durchgebohrt werden. Vorgeprägte Bohrmarkierungen vereinfachen die Positionierung des Bohrers. Je nach Gehäusegröße lassen sich sieben bis zehn Leitungseinführungen selbstdefiniert herstellen. Inklusive der dazugehörigen Anbau-Kabelstutzen bietet die Systemlösung zertifizierte Sicherheit in Ex-Bereichen der Zonen 2 und 22. Die Klemme im Gehäuse ist passend zur Lage der Leitungseinführung variabel positionierbar. Für mehr Verdrahtungsraum auch bei maximaler Leiterbestückung ist die Klemme hochgesetzt. Die moderne Klemmtechnik mit zwei Klemmstellen je Pol kombiniert auch unterschiedliche Leiterquerschnitte und Leiterarten in einem Pol. Die Montage der Kabelabzweigkästen erfolgt einfach und präzise über steckbare Außenlaschen mit Langlöchern. So ist eine passende Ausrichtung der Gehäuse an der Wand garantiert.

Bild 4 | Bei den Kabelabzweigkästen der KX Serie können Leitungseinführungen individuell gebohrt werden. Dabei vereinfachen vorgeprägte Bohrmarkierungen die Positionierung des Bohrers.
Bild 4 | Bei den Kabelabzweigkästen der KX Serie können Leitungseinführungen individuell gebohrt werden. Dabei vereinfachen vorgeprägte Bohrmarkierungen die Positionierung des Bohrers.Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG

Im Großhandel verfügbar

Das neue Produktsortiment der KX-Serie für explosionsgefährdete Bereiche umfasst Kabelabzweigkästen mit Klemmen für Leiterquerschnitte von 0,75 bis 10mm² oder mit bis zu 14 Reihenklemmen. Die Kabelabzweigkästen bestehen aus speziell entwickeltem, extrem robustem Polycarbonat und sind vor Korrosion und UV-Strahlung geschützt. Neben Robustheit, Eignung für explosionsgefährdete Bereiche der Ex-Zonen 2 und 22 sowie extrem hoher Flexibilität bieten die Kabelabzweigkästen der KX-Serie einen weiteren Vorteil: Das schlanke Sortiment ist für eine breite Möglichkeit an Anwendungen einsetzbar und direkt im Elektrogroßhandel verfügbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.