Weidmüller gründet Division Automation Products & Solutions

Weidmüller gründet Division Automation Products & Solutions

Weidmüller gab in der vergangenen Woche im Rahmen einer Pressekonferenz in Paderborn die Gründung der neuen Division Automation Products & Solutions bekannt. Aufgabe der weltweit rund 180 Mitarbeiter umfassenden Division ist es, im Zusammenhang mit Industrie 4.0 Geschäfts- und Lösungskonzepte gemeinsam mit den Kunden zu entwickeln und zu realisieren. „Das Zusammenführen der Digitalisierungs- und Automatisierungstechnik liefert den Kunden einen technologischen Mehrwert und ermöglicht ihnen zukunftsweisende Geschäftsmodelle anzubieten“, so Michael Matthesius (Bild), Leiter der neuen Division.

 (Bild: Weidm?ller Interface GmbH & Co. KG)

(Bild: TeDo Verlag GmbH)

„Diese Kunden begleiten wir partnerschaftlich während der Evolution der Industrie 4.0.“ Die Weidmüller-Spezialisten erarbeiten dabei mit ihren Kunden individuelle, offene und skalierbare Lösungen. Dazu bedienen sie sich eines Baukastens aus Hard- und Software, Beratung und Engineering. Bereits realisierte Lösungen adressieren in erster Linie Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Bereich erneuer bare Energien. Für den Maschinen- und Anlagenbau gibt es mit FieldPower ein intelligentes dezentrales Energiebussystem zur Energieverteilung sowie den Automatisierungsbaukasten U-Mation. Weitere Lösungen stehen mit Industrial-Ethernet-Komponenten, einem kommunikationsfähigen Power Management-System, Stromverteilungen sowie Signalwandlern mit Industrial-Ethernet-Schnittstelle bereit. Abgerundet wird das Angebot durch den Remote Access Service U-link und Industrial Analytics, dem intelligenten Datenanalyseverfahren. Weidmüller erzielt einen Jahresumsatz von rund 680Mio.€ (2016). Für das laufende Geschäftsjahr rechnet das Unternehmen mit einem Wachstum von 5%.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...