Sorgfalt bei der Umsetzung gefragt

RoHS II – Umweltschutzrichtlinien beachten

Sorgfalt bei der Umsetzung gefragt

Umweltschutz ist ein heikles Thema und es gibt zahlreiche Richtlinien, um diesen zu gewährleisten. Für den Schaltanlagenbau ist dabei besonders eine Verordnung von entscheidender Bedeutung: die europäische Umweltschutzrichtlinie 2011/65/EU, besser bekannt als RoHS II. Diese legt die Bestimmungen für die Beschränkung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten fest und soll neben dem Schutz von Mensch und Umwelt auch einen Beitrag zu umweltgerechter Verwertung und Beseitigung von Elektro-Altgeräten leisten.

RoHS II ist seit 2011 in Kraft und wurde in Deutschland mit der Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) mit Wirkung zum 9. Mai 2013 in nationales Recht umgesetzt.
In der umfassenden Umweltrichtlinie ist festgelegt, dass nur noch solche Produkte von Herstellern in Verkehr gebracht werden dürfen, bei denen sichergestellt ist, dass je homogenen Werkstoff des Produkts bestimmte Grenzwerte eingehalten werden. Als homogenen Werkstoff definiert die Norm dabei alle Werkstoffe, die entweder aus einer durchgehend gleichförmigen Zusammensetzung bestehen oder sich nicht durch mechanische Vorgänge wie Abschrauben, Schneiden, Zerkleinern, Mahlen oder Schleifen in einzelne Werkstoffe zerlegen oder trennen lassen.

Offene und geschlossene Produktkategorien

In der Umweltschutzrichtlinie, kurz RoHS (Restriction of Hazardous Substances), werden niedrige Grenzwerte für bestimmte gesundheitsgefährdende Substanzen festgelegt. (Bild: TeDo Verlag GmbH; © olliethedesigner / Fotolia.com)

Welche Produkte genau betroffen sind, ergibt sich aus Anhang I der Richtlinie (siehe Kasten 2). Für Schaltanlagenbauer besonders wichtig ist die neu geschaffene Kategorie 11. Diese verfügt über einen sogenannten offenen Geltungsbereich und ist damit nicht auf ein Verzeichnis geschlossener Kategorien begrenzt, sondern umfasst alle Geräte, welche die Begriffsbestimmungen der Richtlinie in Artikel 3 erfüllen. Dort heißt es u.a.: „Elektro- und Elektronikgeräte [sind alle] Geräte, die zu ihrem ordnungsgemäßen Betrieb von elektrischen Strömen oder elektromagnetischen Feldern abhängig sind und Geräte zur Erzeugung, Übertragung und Messung solcher Ströme und Felder, die für den Betrieb mit Wechselstrom von höchstens 1.000V bzw. Gleichstrom von höchstens 1.500V ausgelegt sind.“ Somit werden auch Produkte erfasst, die nur teilweise elektrische Komponenten oder Funktionen enthalten. Auch Kabel- oder Kabelbaugruppen lassen sich nun abbilden. Betroffen von der Norm sind alle Hersteller, Vertreiber und Importeure von Elektro- und Elektronikgeräten. Als Hersteller versteht die Richtlinie „jede natürliche oder juristische Person, die ein Elektro- oder Elektronikgerät herstellt bzw. entwickeln oder herstellen lässt und unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke vermarktet“. Damit kann sie auch die Schaltanlagenbauer direkt treffen und ist vor allem für OEMs von Belang. Insbesondere deshalb, da der „Inverkehrbringer“ des Produkts dafür Sorge tragen muss, dass alle verbauten Teile den Anforderungen nach RoHS entsprechen. Der Hersteller oder OEM muss also von seinen jeweiligen Lieferanten – durch die gesamte Supply Chain hinweg – entsprechende Bestätigungen zur RoHS-Konformität der einzelnen verbauten Produkte einholen.

 

Herausforderungen für Hersteller

Es empfiehlt sich, alle Teile-Lieferanten vertraglich zu verpflichten, nur RoHS-konforme Produkte zu liefern und den RoHS-Status entsprechend mitzuteilen. Zusätzlich sollten regelmäßig Stichprobenkontrollen durchgeführt werden, etwa im Wareneingang oder im Produktaudit. Schließlich sind die Hersteller nach Artikel 7, Buchstabe i der Verordnung dafür verantwortlich, unverzüglich alle erforderlichen Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, wenn Sie „Grund zu der Annahme haben, dass ein von ihnen in Verkehr gebrachtes Elektro- oder Elektronikgerät nicht dieser Richtline entspricht“. Das schließt auch Rückrufaktionen mit ein.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Bonsales/©Suttipun/stock.adobe.com / Carlo Gavazzi GmbH
Bild: ©Bonsales/©Suttipun/stock.adobe.com / Carlo Gavazzi GmbH
Lösungen für den 
Technologiewandel

Lösungen für den Technologiewandel

Im Rahmen der Energiewende ist es notwendig, die althergebrachte AC-Stromversorgung zu überdenken. Da immer mehr Strom als DC erzeugt, gespeichert und verbraucht wird, liegt es nahe, entsprechende Standards und Komponenten für eine Gleichspannungsversorgung zu entwickeln. So werden neben speziellen Kabeln, Sicherungen, Klemmen, Schaltgeräten und Antriebsystemen auch DC-Messgeräte benötigt, die diesen Anforderungen genügen müssen.

Bild: Sir William Siemens House
Bild: Sir William Siemens House
Aus Berlin 
für Berlin

Aus Berlin für Berlin

Mit dem Lückenschluss der U5 haben die Berliner Verkehrsbetriebe Ende 2020 ihr wichtigstes Großprojekt fertiggestellt. Unsichtbar unter der Erde, aber mit großer Bedeutung für einen sicheren und zuverlässigen U-Bahn Betrieb, steht eine Mittelspannungsschaltanlage von Ritter Starkstromtechnik. Entscheidender Bestandteil darin sind zwölf Leistungsschalter aus dem Siemens-Mittelspannungswerk Berlin.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Neue Wege gehen, 
um wettbewerbsfähig zu bleiben

Neue Wege gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

„Weidmüller bietet jahrelange Erfahrung im Schaltschrankbau und hat uns umfassend auf Augenhöhe beraten – wir haben nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern haben nun einen doppelten Durchsatz mit gleichem Personal.“ Dies sagt Helge Zink, Geschäftsführer bei der Firma Langer E-Technik. Das Ziel von Langer E-Technik, ein Dienstleister für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen zur Energieverteilung auf Mittel- und Niederspannungsebene, ist es, durch die Zusammenarbeit mit dem Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen, die alltägliche Arbeit rund um den Schaltschrank zu vereinfachen.