Alternative zu mechanischen Verfahren

Hybrid-Klebstofftechnologie eignet sich auch für den Schaltschrankbau

Alternative zu mechanischen Verfahren

Loctite Universal-Strukturklebstoffe mit Hybrid-Klebstofftechnologie sind sehr fortschrittlich im Bereich der strukturellen Klebstoffe. Ihre Rezepturen erfüllen die steigenden Anforderungen an die Fertigung und Montage von Baugruppen in vielen Bereichen des Maschinen-und Anlagenbaus. Besonders dann, wenn wie z.B. im Schaltschrankbau auf schon lackierten Oberflächen Baugruppen zu befestigen sind, ist die Klebtechnologie eine universelle und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen mechanischen Verbindungsverfahren.

 Loctite Universal-Strukturklebstoffe bieten ein breites Anwendungsspektrum (Bild: Henkel AG & Co. KGaA)

Loctite Universal-Strukturklebstoffe bieten ein breites Anwendungsspektrum (Bild: Henkel AG & Co. KGaA)

Die Universal-Strukturklebstoffe bieten dabei ein breites Anwendungsspektrum. Durch die Kombination von Geschwindigkeit, Festigkeit und Beständigkeit tragen Loctite Universal-Strukturklebstoffe zur Reduzierung der Arbeitskosten, Senkung von Materialkosten und Steigerung der Zuverlässigkeit bei. Universal-Strukturklebstoffe kleben eine Vielzahl von Materialien wie Metalle (einschließlich Stahl), Verbundwerkstoffe, die meisten Kunststoffe sowie lackierte Oberflächen. Zu den verbesserten Eigenschaften gehören schnelle Haftfestigkeit, um die Produktion zu beschleunigen, hervorragende Beständigkeit gegen Stoßbelastung für Baugruppen im Maschinen- und Anlagenbau und dem Schaltanlagenbau.

& 3 | Nachteile von mechanischen Verbindungen: Ungünstige Spannungsverteilung, Verformung, störende Optik, Dichtungen, Verletzungs-und Korrosionsgefahr, Arbeitsaufwand. (Bilder: Henkel AG & Co. KGaA)

Nachteile von mechanischen Verbindungen: Ungünstige Spannungsverteilung, Verformung, störende Optik, Dichtungen, Verletzungs-und Korrosionsgefahr, Arbeitsaufwand. (Bilder: Henkel AG & Co. KGaA)

Nachteile von mechanischen Verbindungen: Ungünstige Spannungsverteilung, Verformung, störende Optik, Dichtungen, Verletzungs-und Korrosionsgefahr, Arbeitsaufwand. (Bild: Henkel AG & Co. KGaA)

Nachteile von mechanischen Verbindungen: Ungünstige Spannungsverteilung, Verformung, störende Optik, Dichtungen, Verletzungs-und Korrosionsgefahr, Arbeitsaufwand. (Bild: Henkel AG & Co. KGaA)

Welche Verbindungsmethoden sind vorherrschend?

Die klassische Verbindungsmethode ist die mechanische Verbindung. Dort wo Normen und Montagevorschriften es vorgeben, ist kein Spielraum Änderungen an der empfohlenen Befestigungsmethode vorzunehmen. Viele dieser Verbindungselemente wie z.B. das Verschrauben oder Nieten von Bauteilen, haben zwar den Vorteil, dass die Verbindungen wieder lösbar sind. Analysiert man die Verbindungen genauer, muss festgestellt werden, dass eine Demontage oftmals nicht erforderlich ist. Den Vorteil der Demontagemöglichkeit muss man dem Mehraufwand für mechanische Verbindungselemente bei einer Gesamtkostenbetrachtung gegenüberstellen. Die Mehrkosten resultieren vor allem aus Arbeitskosten, Lagerhaltungskosten und Werkzeugkosten.

Kleben im Schaltanlagenbau

Das Befestigen von Bauteilen wie z.B. Schellen, Halter, Kabelkanäle stellt den Anlagenbauer immer wieder vor das Problem, lackierte Oberflächen durch Bohrungen zu verletzen. Selbst wenn Bohrschablonen verwendet werden, wird der Oberflächenschutz zumindest im Bereich der Bohrung beschädigt. Besonders bei feuchten und aggressive Umgebungsbedingungen besteht Korrosionsgefahr. Werden diese Arbeiten in schon vormontierten Anlagen durchgeführt, besteht zusätzlich die Gefahr, dass Metallspäne zu Fehlfunktionen an den montierten Komponenten führen können. Mechanische Befestigungs-Methoden funktionieren nur dann, wenn ein entsprechender Kraftschluss wie z.B. die Vorspannkraft eines Befestigungsgewindes auf die Bauteile wirkt. Diese Vorspannkraft ist ursächlich für mechanische Spannungen und Verformungen an den Bauteilen. Zusätzlich bergen mechanische Befestigungselemente durch hervorstehende Teile z.B. Schraubenköpfe zusätzliche Verletzungsgefahr und stören die optische Erscheinung der Anlage. Die Verwendung von Senkkopfschrauben ist arbeitsintensiv und selbst eine Nachlackierung der Senkung, birgt immer noch die Gefahr von Korrosion. Das Durchbohren der Außenwandung kann im ungünstigen Fall, zum Verlust der Schutzart führen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sir William Siemens House
Bild: Sir William Siemens House
Aus Berlin 
für Berlin

Aus Berlin für Berlin

Mit dem Lückenschluss der U5 haben die Berliner Verkehrsbetriebe Ende 2020 ihr wichtigstes Großprojekt fertiggestellt. Unsichtbar unter der Erde, aber mit großer Bedeutung für einen sicheren und zuverlässigen U-Bahn Betrieb, steht eine Mittelspannungsschaltanlage von Ritter Starkstromtechnik. Entscheidender Bestandteil darin sind zwölf Leistungsschalter aus dem Siemens-Mittelspannungswerk Berlin.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Neue Wege gehen, 
um wettbewerbsfähig zu bleiben

Neue Wege gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

„Weidmüller bietet jahrelange Erfahrung im Schaltschrankbau und hat uns umfassend auf Augenhöhe beraten – wir haben nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern haben nun einen doppelten Durchsatz mit gleichem Personal.“ Dies sagt Helge Zink, Geschäftsführer bei der Firma Langer E-Technik. Das Ziel von Langer E-Technik, ein Dienstleister für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen zur Energieverteilung auf Mittel- und Niederspannungsebene, ist es, durch die Zusammenarbeit mit dem Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen, die alltägliche Arbeit rund um den Schaltschrank zu vereinfachen.

Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Mitarbeitergesundheit 
und Qualität gesichert

Mitarbeitergesundheit und Qualität gesichert

In der Automobilindustrie gilt es für Zulieferer, im Rahmen einer Nullfehlerstrategie hundertprozentige Qualität zu gewährleisten – das erstreckt sich auch auf die kleinste Fahrwerkskomponente. Alles muss richtig montiert sein, sonst ergeben sich später im Gesamtsystem Probleme. Werkstatt Bremen, deren Mitarbeiter Drehstäbe vormontieren und Just-in-Sequence an das Montageband des Autobauers liefern, nimmt diese Verpflichtung sehr ernst: Spezielle Handarbeitsplätze, die gemäß dem japanischen Poka Yoke-System aufgebaut sind, vermeiden Fehler – und erlauben gleichzeitig eine gute Ergonomie für den Bediener.

Bild: Arburg GmbH + Co KG
Bild: Arburg GmbH + Co KG
Dauerläufer mit 
Flüssigkeitskühlung

Dauerläufer mit Flüssigkeitskühlung

Wenig Platzbedarf im Schaltschrank war gefordert, ein Kühlwasseranschluss hingegen von Anfang an vorhanden. Da lag es nahe, die Servoantriebe und die Umrichter für die Spritzgießmaschinen von Arburg als flüssigkeitsgekühlte Versionen einzusetzen. Durch die eingesetzte Antriebstechnik der Unternehmensschwester AMKmotion profitiert der Maschinenbauer von hoher Leistung, kompakten Abmessungen und langlebiger Elektronik.