Digitalisierung der E-Handwerke

Bild: Heiko Wolfraum

Unter dem Motto ‚Mission Zukunft – auf dem Weg in die All Electric Society‘ hatte die DKE Ende Juni zum Innovation Campus geladen. Einen Tag lang drehte sich alles um die mit der Energiewende verbundenen Herausforderungen und Chancen sowie die Frage, inwieweit Normen und Daten bzw. auch Datennormen den Weg Richtung Sektorkopplung und Elektrifizierung eben können. Warum es so wichtig sei, sich in der Normungsarbeit zu engagieren, machte DIN-Präsident Dr. Ulrich Stoll deutlich: „Wir müssen die Wettbewerbsfähigkeit in Europa sichern. Deutschland und Europa müssen im Bezug auf die Normen eine Führungsrolle einnehmen.“ ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel wiederum war es ein Anliegen, zu erklären, warum an der Digitalisierung und Elektrifizierung der Gesellschaft kein Weg vorbeiführen kann. Dabei verwies er nicht nur auf immer knapper werdende Ressourcen bei gleichzeitigem Bevölkerungswachstum und wachsendem Energiebedarf. Er nannte auch zwei Säulen, die für ihn den Schlüssel zum Erfolg darstellen: ein Ausbau der erneuerbaren Energien und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Alexander Neuhäuser (Bild), stellvertretender ZVEH-Hauptgeschäftsführer, konzentrierte sich in seinem Vortrag auf die Digitalisierung und machte aus Sicht der E-Handwerke die Schattenseiten der boomenden Plattformökonomie deutlich. Neuhäuser warb zudem dafür, das Handwerk enger in Digitalisierungsprozesse der Industrie einzubinden, es nach seinen Bedürfnissen im Hinblick auf die Nutzung von Daten und Plattformen zu fragen und Prozesse sowie auch Daten stärker zu standardisieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Bonsales/©Suttipun/stock.adobe.com / Carlo Gavazzi GmbH
Bild: ©Bonsales/©Suttipun/stock.adobe.com / Carlo Gavazzi GmbH
Lösungen für den 
Technologiewandel

Lösungen für den Technologiewandel

Im Rahmen der Energiewende ist es notwendig, die althergebrachte AC-Stromversorgung zu überdenken. Da immer mehr Strom als DC erzeugt, gespeichert und verbraucht wird, liegt es nahe, entsprechende Standards und Komponenten für eine Gleichspannungsversorgung zu entwickeln. So werden neben speziellen Kabeln, Sicherungen, Klemmen, Schaltgeräten und Antriebsystemen auch DC-Messgeräte benötigt, die diesen Anforderungen genügen müssen.

Bild: Sir William Siemens House
Bild: Sir William Siemens House
Aus Berlin 
für Berlin

Aus Berlin für Berlin

Mit dem Lückenschluss der U5 haben die Berliner Verkehrsbetriebe Ende 2020 ihr wichtigstes Großprojekt fertiggestellt. Unsichtbar unter der Erde, aber mit großer Bedeutung für einen sicheren und zuverlässigen U-Bahn Betrieb, steht eine Mittelspannungsschaltanlage von Ritter Starkstromtechnik. Entscheidender Bestandteil darin sind zwölf Leistungsschalter aus dem Siemens-Mittelspannungswerk Berlin.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Neue Wege gehen, 
um wettbewerbsfähig zu bleiben

Neue Wege gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

„Weidmüller bietet jahrelange Erfahrung im Schaltschrankbau und hat uns umfassend auf Augenhöhe beraten – wir haben nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern haben nun einen doppelten Durchsatz mit gleichem Personal.“ Dies sagt Helge Zink, Geschäftsführer bei der Firma Langer E-Technik. Das Ziel von Langer E-Technik, ein Dienstleister für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen zur Energieverteilung auf Mittel- und Niederspannungsebene, ist es, durch die Zusammenarbeit mit dem Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen, die alltägliche Arbeit rund um den Schaltschrank zu vereinfachen.