Kreativität und Flexibilität im Mittelpunkt

New Work weist den Weg im Schaltschrankbau von morgen

Kreativität und Flexibilität im Mittelpunkt

„New Work“ ist ein Theoriekonzept, das eine neue Arbeitswelt bezeichnet, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten. Bei Wago Kontakttechnik wird aus der Theorie zunehmend Praxis. Kreative und flexible Arbeitsmethoden rücken beim Mindener Unternehmen in den Mittelpunkt, klassische Hierarchien, Arbeitszeiten und Arbeitsumfelder lösen sich dagegen auf. Ein Wandel, von dem auch die Schaltschrankbau-Branche profitiert.

Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und Datendurchgängigkeit über Systeme hinweg sind die Voraussetzungen für automatisierte Prozesse im Steuerungs- und Schaltanlagenbau. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Die Krise, die durch den Ausbruch der weltweiten Coronapandemie hervorgerufen worden ist, hat deutlich gemacht: Veränderungen äußerer Umstände können sich auf die Arbeitswelten von Menschen schnell und unvorbereitet auswirken. Den digitalen Transformationsprozess in Unternehmen hat die Krise gezwungenermaßen einen Schub gegeben. Nicole Kreie, Leiterin des Bereichs Projektservice International bei Wago Kontakttechnik, erkennt darin eine Chance: „Auch wir in der Industrie, die die Produkte auf dem Markt maßgeblich vorantreiben, wissen nicht immer, was kommt. Aber wir haben es selber in der Hand, uns auf künftige Ereignisse vorzubereiten.“

Wissen managen, Informationen nutzen

Für Kreie stellt sich nicht die Frage, ob sich Arbeitswelten im Zuge der Digitalisierung weiter verändern werden, sondern in welcher Geschwindigkeit sich diese Transformation vollzieht. „Wir sind auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft, in der Wissen sich alle paar Jahre verdoppelt.“ Es werde immer schwieriger, Neuigkeiten zu filtern, um an die wesentlichen Informationen zu gelangen. „Heute geht es darum, dieses sich anhäufende Wissen zu managen, zu erhalten und effizient zu nutzen.“ Dies führe unweigerlich in die Digitalisierung, die die Arbeits- und Informationsprozesse verändern würde. Eine Entwicklung, die auch zunehmend Einfluss auf die Schaltschrankbau-Branche nimmt.

Nicole Kreie: „Wir sind auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft, in der Wissen sich alle paar Jahre verdoppelt.“ (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)

Arbeitsprozesse im Schaltschrankbau verzahnen

Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und Datendurchgängigkeit über Systeme hinweg sind die Voraussetzungen für automatisierte Prozesse im Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Die Arbeitsprozesse unterteilt Kreie in zwei Kernbereiche: das vorgelagerte Engineering und die nachgelagerte Fertigung. „Beide Bereiche sollten die Prozesse homogen miteinander verzahnen.“ Wenn ein Schaltanlagenbauer im Engineering zum Beispiel seine kompletten Daten im Vorfeld als digitales Abbild in entsprechenden CAE-Tools aufbereitet und anschließend an die Fertigung übergibt, verkürzt er dort die Prozesse – weil alles ineinandergreifend automatisiert ist. Das gesamte Fachkräftewesen müsse sich ein Stück weit anpassen, was damit einhergehe, dass sich auch die Berufsbilder ändern könnten. „Wir erleben viele Kunden, die ihre Leistungen nicht mehr nur alleine im Schaltanlagenbau anbieten, sondern ihr Portfolio so erweitern, dass sie für andere Kunden Daten aufbereiten und Schnittstellen für diese Daten programmieren.“ In der Fertigung müsse es Fachkräfte geben, die diese Daten für den weiteren Prozess richtig interpretieren und damit umgehen können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sir William Siemens House
Bild: Sir William Siemens House
Aus Berlin 
für Berlin

Aus Berlin für Berlin

Mit dem Lückenschluss der U5 haben die Berliner Verkehrsbetriebe Ende 2020 ihr wichtigstes Großprojekt fertiggestellt. Unsichtbar unter der Erde, aber mit großer Bedeutung für einen sicheren und zuverlässigen U-Bahn Betrieb, steht eine Mittelspannungsschaltanlage von Ritter Starkstromtechnik. Entscheidender Bestandteil darin sind zwölf Leistungsschalter aus dem Siemens-Mittelspannungswerk Berlin.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Neue Wege gehen, 
um wettbewerbsfähig zu bleiben

Neue Wege gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

„Weidmüller bietet jahrelange Erfahrung im Schaltschrankbau und hat uns umfassend auf Augenhöhe beraten – wir haben nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern haben nun einen doppelten Durchsatz mit gleichem Personal.“ Dies sagt Helge Zink, Geschäftsführer bei der Firma Langer E-Technik. Das Ziel von Langer E-Technik, ein Dienstleister für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen zur Energieverteilung auf Mittel- und Niederspannungsebene, ist es, durch die Zusammenarbeit mit dem Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen, die alltägliche Arbeit rund um den Schaltschrank zu vereinfachen.

Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Bild: RK Antriebs- und Handhabungs-Technik GmbH
Mitarbeitergesundheit 
und Qualität gesichert

Mitarbeitergesundheit und Qualität gesichert

In der Automobilindustrie gilt es für Zulieferer, im Rahmen einer Nullfehlerstrategie hundertprozentige Qualität zu gewährleisten – das erstreckt sich auch auf die kleinste Fahrwerkskomponente. Alles muss richtig montiert sein, sonst ergeben sich später im Gesamtsystem Probleme. Werkstatt Bremen, deren Mitarbeiter Drehstäbe vormontieren und Just-in-Sequence an das Montageband des Autobauers liefern, nimmt diese Verpflichtung sehr ernst: Spezielle Handarbeitsplätze, die gemäß dem japanischen Poka Yoke-System aufgebaut sind, vermeiden Fehler – und erlauben gleichzeitig eine gute Ergonomie für den Bediener.