Das VDE-Zeichen feiert 95. Geburtstag

Das VDE-Zeichen feiert 95. Geburtstag

Das VDE-Zeichen feiert seinen 95. Geburtstag. Seit 1920 prüfen die Elektroingenieure des VDEInstituts alles, wodurch Strom fließt, inklusive aller Komponenten. Besteht das Produkt die Tests der VDE-Prüfingenieure, erhält es das VDE-Zeichen, ein Dreieck, das für Sicherheit steht und das 67% der Verbraucher kennen. Jeden Tag durchlaufen 60 bis 70 neue Produkte die Sicherheitschecks. Rund die Hälfte aller eingereichten Geräte erfüllt im ersten Anlauf die strengen Prüfkriterien des VDE-Instituts nicht.

Ursache sind in der Regel Schwankungen in der Fertigungsqualität, wie mangelnde Sachkenntnisse bei der Konstruktion, ungeeignete Materialien und Werkstoffe oder mangelhafte Fertigungstechniken und deren Überwachung. Der Hersteller erhält einen Bericht, auf dessen Grundlage er die Mängel beseitigen kann. Kommt es zu keinen Beanstandungen mehr, erhält der Hersteller für sein Gerät das VDE-Prüfzeichen. Hersteller, die ihre Produkte zur Überprüfung ins VDE-Institut geben, täten dies freiwillig. Mit dem VDE-Zeichen gibt der Hersteller zu verstehen, dass er verantwortungsvoll alles für die Sicherheit tut, sodass der Käufer seinem Produkt vertrauen kann. Qualitätsbewusste Hersteller haben ein Interesse daran, dass ihre Geräte von einer unabhängigen Stelle geprüft und zertifiziert werden.

Thematik: Allgemein | News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.