Anzeige

DEHNrecord SD: Clever. Normgerecht. Multifunktional.

Bild: Dehn SE + Co KG

Um eine störungsfreie Stromversorgung und eine flächendeckende maximale Spannungsqualität sicherzustellen, ist die stetige Überwachung der lokalen Verhältnisse in modernen Niederspannungssystemen enorm wichtig.

Moderne Stromversorgungsnetze fordern eine kontinuierliche Überwachung: Heutige Netze haben einen großen Elektronikanteil und damit verbunden viele Komponenten mit einer niedrigen Spannungsfestigkeit. Hinzu kommt der Wandel von einer zentralen Stromerzeugung hin zu einem volatilen, um eine Vielzahl von regenerativen Energieerzeugern ergänzten Stromnetz sowie nichtlineare Verbraucher. Dadurch steigt die Anzahl von Störgrößen erheblich.

Hier unterstützt DEHN mit dem neuen multifunktionalen Mess- und Analysegerät DEHNrecord SD. Es gestattet dem Anwender die Analyse der Spannungsqualität von dreiphasigen Niederspannungssystemen. Netzprobleme können so vorausschauend erkannt und Fehler frühzeitig geortet und behoben werden.

Durch die für den Einsatz im Niederspannungsnetz optimierten Gerätefunktionen ist das DEHNrecord SD prädestiniert für einen flächendeckenden Einsatz, um so ein Monitoren der Spannungsqualität bis in die Tiefe des Niederspannungsnetzes zu ermöglichen. Deshalb empfiehlt sich die Installation angefangen in Ortsnetzstationen und Kabelverteilerschränken, Übergabestationen von regenerativen Erzeugungsanlagen oder Ladeparks der Elektromobilität bis hin zu Kundenanlagen im gewerblichen und industriellen Bereich.

Bild: Dehn SE + Co KG

Die Installation des DEHNrecord SD erfolgt standalone. Alternativ ist mittels einer Kammschiene die direkte Anbindung an Blitzstrom- und Überspannungsableiter, wie zum Beispiel DEHNventil M2, DEHNshield oder DEHNguard ACI möglich. Beim DEHNrecord SD ist bei der Installation in Kombination mit SPDs nicht nur eine schnelle und einfache Installation ohne zusätzliche Verdrahtung sichergestellt, sondern es kann zudem auf eine separate Vorsicherung verzichtet werden.

Die Messung der Spannungsqualität erfolgt entsprechend DIN EN 61000-4-30, Klasse A und die Analyse nach EN50160 sowie weiteren individuellen Vorgaben. Über bis zu 4 Stromsensoren können Last- u. Nullleiterströme gemessen und daraus die entsprechenden Leistungs- und Energiewerte ermittelt werden. Zudem werden netzfrequente Über- und Unterspannungen erfasst.

Die Kommunikationsanbindung des IoT-fähigen DEHNrecord SD erfolgt universell und flexibel über eine Ethernetschnittstelle mit Modbus TCP/IP- und MQTT 3.1 Protokoll.

Bild: Dehn SE + Co KG

Mit dem DEHNrecord SD können Netzbetreiber und Nutzer von elektrotechnischen Anlagen und Systemen die Spannungsqualität permanent und nach normativen Vorgaben sowie individuellen Parametern überprüfen. Nur funktionierende Anlagen können die Kunden befriedigen und Vertrauen in den Energieversorger herstellen.

Das Power Quality Monitoring mit DEHNrecord SD in Verbindung mit Überspannungsschutz ist eine Systemlösung, die den heutigen Ansprüchen nach Versorgungssicherheit gerecht wird.

Mehr Informationen unter: http://de.hn/7HMdB

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.