Effizienzsteigerung

Optimierte Produktivität im Schaltschrankbau

Effizienzsteigerung

Digitale Assistenzsysteme für schnelles Engineering und erhöhte Planungssicherheit, einfach zu montierende modular angebotene Gehäuse und arbeitszeitsparende Maschinen für das automatisierte Bearbeiten von Schaltanlagen – durch die kürzlich erfolgte Eingliederung des Gehäuselieferanten Eldon in nVent Hoffmann wurde das umfassende Angebot des Unternehmens für den Elektrosektor um umfangreiche Ressourcen erweitert. Die Zielkunden des Unternehmens sind Schaltschrank- und Maschinenbauer sowie Systemintegratoren.

Digital vernetzt: Der passgenaue Einkauf aller Komponenten für die Elektrotechnik und Automation erfolgt global Online und damit 24/7. (Bild: Eldon Holding AB)

„Wir betrachten die Produktionsprozesse unserer Kunden ganzheitlich, folgen mit unseren Lösungsansätzen den rasanten Veränderungen des Marktes und fertigen und liefern global.“ Michael Meininger, Sales Manager Germany bei nVent Hoffmann, ist der Meinung, dass der Zusammenschluss beider Unternehmen exakt zum richtigen Zeitpunkt erfolgte. Das Produktportfolio von nVent Hoffmann umfasst Baureihen modular aufgebauter Elektrogehäuse mit international gültigen Schutzarten- und -klassen, moderne Klimalösungen, Atex-Gehäuse, digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Produktentwicklung und Auftragsabwicklung sowie Maschinen für die Automatisierung in der Schalttafelherstellung. Damit fokussiert sich der Anbieter noch stärker darauf, Schaltschrankbauer weltweit bei der Optimierung ihrer Prozessketten zu unterstützen. Durch Fertigungsstätten in Asien, Europa und den USA können Produkte beispielsweise in Deutschland beauftragt und in den USA gefertigt und ausgeliefert werden. Insbesondere in den aktuell wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind kurze Lieferwege und das Vermeiden von Einfuhrauflagen ein Angebot, dass sich schnell rechnet.

Digitale Werkzeuge beschleunigen Engineering und Planung

Der webbasierte Produktkonfigurator von nVent Hoffmann ermöglicht es Ingenieuren, sämtliche Gehäusekonfigurationen exakt zu spezifizieren, die für das Hosting der benötigten Komponenten und Geräte erforderlich sind. Auch Stücklisten und die Preise sowohl für Standard- als auch für kundenspezifische Produkte werden von den Konfiguratoren in Echtzeit berechnet und zur Verfügung gestellt. Das digitale Angebot umfasst Bibliotheken für CAD/CAE-Anwendungen, wie z.B. Eplan, Zeichnungen in jedem nativen Format, Produktdatenblätter und Installationsanweisungen in Form von PDFs oder animierten Videos. Auch Online-Tools für die Berechnung des Wärmemanagements und der Energieverteilung sowie White Papers zu unterschiedlichen Themengebieten stehen für die Produktplanung bereit. Sie helfen dabei, auch komplexe Fragestellungen zügig zu lösen. Bestellungen können über EDI- oder E-Commerce-Lösungen aufgegeben werden und die Produktverfügbarkeit und ausstehende Bestellungen können in Echtzeit abgerufen werden.

Hands-on: Montagezeiten durch den Einsatz modularer Elemente und smarter Verbindungen beschleunigen. (Eldon Holding AB)

Schnellere Montage steigert Prozesseffizienz

Modular aufgebaute Gehäuse erleichtern und beschleunigen die Montage im Schaltschrank- und Maschinenbau erheblich. Das Standard-Produktportfolio von nVent Hoffmann ist in verschiedenen Materialien – Stahlblech, Edelstahl und Aluminium – erhältlich und umfasst drei verschiedene Bauarten, mit denen alle Umgebungsanforderungen flexibel bedient werden können. Auch eine breite Zubehörpalette wurde für das gesamte Sortiment passend entwickelt. Hierzu gehören beispielsweise neueste Einklick-Befestigungslösungen: Im Vergleich zu herkömmlichen Designs können bei der Anreihung zweier nVent Hoffmann Standgehäuse bis zu 14 Minuten eingespart werden. Die Einrasttechnologie ‚click-in‘ stellt sicher, dass die Belastungs- und Hebekapazität des Gehäuses auch in Umgebungen gewährleistet ist, in denen die Schaltschränke starken Vibrationen ausgesetzt werden.

(Bild: Eldon Holding AB)

Produktionsschritte vernetzen und Zeit sparen

Das Panel Shop Automation-Programm von nVent Hoffmann umfasst drei Gerätegruppen, mit denen die manuelle Bearbeitung einzelner Komponenten im Schaltanlagenbau maßgeblich automatisiert werden kann: Modcenter für die maschinelle Gehäusemodifikation von Standschränken und Zubehörteilen, NC CUT für das Schneiden von DIN Schienen und Kabelkanälen sowie der PWA 6000 für die automatisierte Kabelverarbeitung. Einzeln eingesetzt optimieren sie die Arbeitsabläufe in einem Teilbereich der Produktion. Als Triple reduzieren diese Maschinen den zeitlichen und logistischen Aufwand für Materialbeschaffung und -verarbeitung erheblich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.