Eine Hütte unter Strom

Energy Storage bietet zuverlässige Stromversorgung in 1.900 Metern Höhe

Eine Hütte unter Strom

Ob auf dem Berg, am Meer oder in der Wüste: Um die Versorgung mit Strom zu sichern, setzt Tesvolt bei seinen industriellen Großspeichern auf standardisierte Komponenten von Rittal. Das Ergebnis sind kurze Lieferzeiten, eine hohe Flexibilität und Stabilität.

 (Bild: Tesvolt GmbH)

(Bild: Tesvolt GmbH)

Majestätisch ragt die Zugspitze über dem glasklaren Seebensee empor. Ein kurzer Moment des Innehaltens – dann kämpft sich der Wanderer weiter den Hohen Gang entlang. Mit unzähligen Serpentinen gilt der Weg als einer der anspruchsvollsten Wanderwege der Mieminger Kette in Tirol. Doch nach mehr als drei Stunden Aufstieg neigt sich die Wanderung dem Ende zu – die Coburger Hütte ist bereits in Sicht. Dort angekommen, sind die Strapazen der Wanderung bei Kaiserschmarren und Weizenbier schnell vergessen. Denn knapp 1.900m über dem Meeresspiegel punktet die Hütte des Deutschen Alpenvereins nicht nur mit einem atemberaubenden Panorama. Weil sie zudem Warmwasserduschen, einen Trockenraum und sogar Internet bietet, hat sie sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Anlaufstelle für Bergsteiger entwickelt. Doch ohne eine ausfallsichere Stromversorgung wären diese Angebote nicht möglich. Deshalb setzt der Deutsche Alpenverein auf Energy-Storage-Lösungen des Batteriespeicheranbieters Tesvolt. Erst im letzten Jahr hat das Startup die Hütte – per Hubschrauber – mit modernster Technik ausgestattet. Neben einer Lithium-Ionen-Batterie mit 77 Kilowattstunden Kapazität sorgt heute auch eine neue 16-Kilowattpeak-Solaranlage für eine umweltfreundliche und zuverlässige Stromversorgung. Selbst schlechtes Wetter macht den Betreibern so nichts mehr aus. Durch den neuen Batteriespeicher kann die Hütte auch dann Strom aus der Solaranlage verbrauchen, wenn das Wetter mal nicht so sonnig ist, berichtet Daniel Hannemann, kaufmännischer Geschäftsführer von Tesvolt. Der Grund dafür: extrem leistungsstarke Batteriezellen. „Unsere Speicher halten hohen Belastungen stand. Damit haben sie sich nicht nur für den Einsatz im Gewerbe bewährt, sondern sichern auch in schwierigen und abgelegenen Gebieten die Stromversorgung“, erläutert Hannemann. Angeschlossen an Wind-, Sonnen-, Wasser-, Biogas- oder Blockheizkraftwerke, bieten die Energy-Storage-Lösungen von Tesvolt größtmögliche Flexibilität.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.