„EU-Forschungsprogramme gehen am Bedarf der Industrie vorbei“

Bild: VDMA e.V.

EU-Forschungsprogramme für Industrieunternehmen sind ein wichtiger Baustein, um Europas Position im globalen Wettbewerb zu sichern. Aber die Programme kommen oft zu spät und ihre Einstiegshürden sind zu hoch. Der VDMA fordert eine bessere Zusammenarbeit der EU-Behörden mit der Industrie. Immer weniger mittelständische Firmen bewerben sich um eine Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen. Der VDMA sieht dafür vor allem drei Gründe: Erstens führten geringe Erfolgschancen in Verbindung mit einem hohen Aufwand für die Antragstellung zu Frustration. Zweitens würden die Programme zu oft an kurzfristigen politischen Trends ausgerichtet und vernachlässigen den wichtigen technologischen Bedarf der Industrie. Und drittens stimme häufig das Timing nicht: Dringende Themen würden oft erst zwei oder drei Jahre später in Arbeitsprogrammen aufgegriffen. „Für den Maschinen- und Anlagenbau als Technologieintegrator und Lösungsanbieter für eine Vielzahl von Branchen sind EU-weite Forschungskooperationen entscheidend“, sagt dazu der stellvertretende VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen (Bild). „Angesichts der Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Industrie konfrontiert sind – vom Klimawandel und der Ressourcenknappheit bis hin zu technologischer Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit -, brauchen wir mehr denn je neue, innovative und nachhaltige Lösungen. Es ist daher alarmierend, dass immer weniger Unternehmen Interesse an EU-Forschungsprogrammen zeigen und dass die Themensetzung für die Industrie immer weniger relevant ist“, bemängelt Rauen. Aus Sicht des VDMA braucht es daher neue Ansätze: Vor allem müssten viel mehr Unternehmen durch niedrigschwelligere und schnellere Instrumente den Weg in die EU-Programme finden. Außerdem müssten die Prioritäten klarer auf den technologischen Vorsprung ausgerichtet werden, den die Unternehmen für ihre Wettbewerbsfähigkeit und den grünen Wandel brauchen. Zudem könnten Plattformen und Partnerschaften, in denen Industrie, Wissenschaftler, Investoren und politische Entscheidungsträger zusammenkommen, die Transformation unterstützen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ABB
Bild: ABB
Effizienz steigern, 
Ausfälle reduzieren

Effizienz steigern, Ausfälle reduzieren

Der neue ABB-Leistungsschalter VD4 Evo basiert auf dem Modell VD4 und kombiniert Fortschritte auf dem Gebiet der digitalen und grünen Technologien, um ein hohes Maß an Sicherheit und Schutz zu bieten. Intelligente Algorithmen ermöglichen eine zustandsabhängige und vorausschauende Wartung. Die notwendige Sicherheit, Konnektivität und Cybersicherheit sind ebenfalls gewährleistet.

Bild: ©?Quality Stock Arts/stock.adobe.com
Bild: ©?Quality Stock Arts/stock.adobe.com
Grundlagen entwickelt, Praxistauglichkeit bewiesen

Grundlagen entwickelt, Praxistauglichkeit bewiesen

Mit dem vom BMWi geförderten Gleichstromforschungsprojekt DC-Industrie begannen im Jahr 2016 zunächst 27 Partner aus Industrie und Forschung damit, theoretische Grundlagen für mehr Energieeffizienz in der industriellen Fertigung zu erarbeiten. Über das mittlerweile ebenfalls abgeschlossene Nachfolgeprojekt DC-Industrie2 mit 39 Partnern und die im November 2022 gegründete Open Direct Current Alliance (ODCA) – der aktuell 62 Unternehmen und Forschungsinstitutionen angehören – nimmt das Vorhaben immer konkretere Formen an.

Bild: AmpereSoft GmbH
Bild: AmpereSoft GmbH
Fokus auf 
intuitivere Anwendung

Fokus auf intuitivere Anwendung

Modernisierte Icons, neue Klasse für Steckverbinder, vereinfachte Materialkombinationen: Die Version 2024.1 des AmpereSoft ToolSystems bietet zahlreiche Funktionserweiterungen, die für ein noch einfacheres, intuitiveres und schnelleres Engineering sorgen sollen. Übergeordnetes Ziel des Versionsupdates war es dabei, den steigenden Anforderungen des Marktes mit einem abgerundeten, kompletten System gerecht zu werden, das einen durchgängigen und reibungslosen Informationsfluss, den AmpereSoft EngineeringFlow, ermöglicht.