Reihenklemmen für die Gebäudeinstallation

Immer den Überblick behalten

Die Infrastruktur zur Energieverteilung in einem Gebäude ist vielfältig. Sie erfordert zahlreiche Haupt-, Unter- und Kleinverteiler sowie Zählerschränke. Bei der Erstellung der Niederspannungsschaltanalgen, die die Stromverteilung in Niederspannungsnetzen steuern, ist besondere Sorgfalt gefragt. Fehler in der Planung oder der konkreten Auslegung können gravierende Schäden sowohl für Menschen als auch für die Anlage nach sich ziehen. Die Firma SchaltPlan aus Münster ist Spezialist für die individuelle Planung und Umsetzung von Schaltanlagen. Das 20-köpfige Team plant und baut maßgeschneiderte Niederspannungsschaltanlagen bis insgesamt 3200A nach DIN EN61439-1/2/3 (Bauartenprüfung).
Bild 1 | Jan Bölting zeigt, wie einfach das Handling der Installationsreihenklemmen AITB der A-Reihe ist.
Jan Bölting zeigt, wie einfach das Handling der Installationsreihenklemmen AITB der A-Reihe ist. – Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Schaltanlagen erfordern von der Planung über die Installation bis hin zum Betrieb und zur Wartung erstklassige Installationslösungen, die in jeder Einbausituation für Übersicht und Servicefreundlichkeit sorgen. Hier vertraut die 2015 gegründete Firma SchaltPlan auf die neuen Weidmüller-Installationsreihenklemmen AITB der A-Reihe. Die Klemmen eignen sich für viele Aufgaben, die einheitliche Sammelschienenlage ermöglicht die Kombination verschiedener Reihenklemmenprodukte und Anschlusstechnologien in einem Gesamtsystem. Für große Querschnitte – z. B. N-Leiter – steht der seitliche Schraubklemmen-Anschluss zur Verfügung. Zum Sammeln und Verteilen der Potentiale dienen Reihenklemmen mit Push-In-Anschlusstechnik. Mit dieser lassen sich selbst feindrähtige Leiter durch einfaches Betätigen des farbigen Pushers anschließen. Die Spezialisten von SchaltPlan erstellen nicht nur einzelne Schaltschränke, sondern auch komplexe Anlagen in Einzel- und Serienfertigung nach DIN EN61439-1/2/3 (Bauartenprüfung). Bei der Fertigung von Schaltschränken müssen zum Teil zahlreiche Anschlüsse auf engem Raum angeschlossen und geprüft werden.

Bild 2 | SchaltPlan GmbH plant und baut maßgeschneiderte Niederspannungsschaltanlagen bis insgesamt 3200A nach DIN EN61439-1/2/3 (Bauartenprüfung).
SchaltPlan GmbH plant und baut maßgeschneiderte Niederspannungsschaltanlagen bis insgesamt 3200A nach DIN EN61439-1/2/3 (Bauartenprüfung). – Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Funktionsbereiche durch Form oder Farbgebung klar unterscheiden

Um dabei nicht die Übersicht zu verlieren, freut sich Jan Bölting, Geschäftsführer SchaltPlan darüber, dass bei der ATTB-Reihe die verschiedenen Funktionsbereiche der Klemmen durch Form oder Farbgebung klar zu unterscheiden sind: „Damit können wir einfach erkennen, welche Prüf- und Testabgriffe zu welchem Leiteranschluss gehören.“ Dieser Vorteil gilt auch für die Querverbindungen. Die gemeinsame Farbgebung hilft, auf engem Raum Verwechslungen zu vermeiden. „Sollte im späteren Einsatz die Dokumentation mal verloren gehen, helfen uns die farbigen Pusher, zu erkennen, wie verdrahtet wurde. Die verschiedenen Potentiale wären so auch ohne Dokumentation anhand der Pusherfarbe zu erkennen. Das hilft unseren Kunden schon weiter“, ist Bölting überzeugt. Installations- und Wartungsarbeiten können somit zeitsparend und fehlerfrei durchgeführt werden.

Service von der Planung bis zum Betrieb

SchaltPlan bietet auch ein komplettes Engineering, also die individuelle Konzeptausarbeitung von Schaltanlage in Hinblick auf die Planung und Programmierung. Jede Schaltanlage stellt ein komplexes Projekt dar, welches individuell und strukturiert ausgearbeitet werden muss. Das Unternehmen unterstützt von der Idee bis zum Abschluss seiner Kunden-Projekte und darüber hinaus mit Serviceleistungen. Mit dem Weidmüller Configurator (WMC) unterstützt der Connectivity-Spezialist seine Kunden von der Planung bis zum Betrieb und behandelt den Schaltschrankbau als einen einzigen übergangslosen Prozess. Mit dem Configurator lassen sich komplette Klemmleisten inklusive Zubehör digital planen, konfigurieren und direkt bestellen. Mit dem Fast Delivery Service werden die fertig montierten Reihenklemmenleisten direkt zum Einsatzort geliefert. Auf Knopfdruck erstellt der Weidmüller Configurator außerdem vollständige Stücklisten und Installationsanweisungen für die Fertigung. So können Fehler vermieden und Kosten eingespart werden. Und wenn gewünscht, geht es auch auf Knopfdruck weiter, denn die Installationsreihenklemmen sind „ready to robot“. Das heißt, sie unterstützen durch Form und Markiererpositionierung schon heute eine robotergestützte Montage, Markierung und Verdrahtung. So ist der Anwender auf die fortschreitende Teilautomatisierung im Schaltschrankbau vorbereitet.

Bidl 4 | Die einheitliche Sammelschienenlage der AITB ermöglicht die Kombination verschiedener Reihenklemmenprodukte und Anschlusstechnologien.
Die einheitliche Sammelschienenlage der AITB ermöglicht die Kombination verschiedener Reihenklemmenprodukte und Anschlusstechnologien. – Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Die Zukunft denken

Die Qualität bei SchaltPlan sichern die dortigen Spezialisten für ihre Kunden in Industrie und Handwerk mit dem Einsatz von technisch modernen Komponenten und ihrem Qualitätssiegel. Nach dem Motto ‚Anders denken, größer denken, Zukunft denken‘ geht Bölting selbst ungewöhnliche Wege und ermuntert seine Mitarbeiter zu unternehmerischem Denken. Das erwartet er aber nicht nur von seinen Mitarbeitern, sondern auch von den Zulieferer-Kollegen. „Deswegen macht die Zusammenarbeit mit Weidmüller ja so viel Spaß. Wir entwickeln zusammen neue Ideen und finden immer die passende Lösung.“ Ein Beispiel dafür ist der Einsatz der Weidmüller Varitector Überspannungsschutz-Komponenten in den neuen PV Generatoranschlusskästen. Um flexibel auf Kundenanfragen aus dem Bereich der regenerativen Energien reagieren zu können, entstand die variable Absicherungsbox. Die frei nach Kundenanforderung konfigurierbare Box zum Schutz von PV-Strings kann direkt an den Modulen oder auch neben dem Wechselrichter zum Einsatz kommen. Für den Energiebereich bietet das Varitector-Portfolio Blitz- und Überspannungsschutzlösungen für Spannungen von 75 bis 1.500V. Die Produkte sind nach den geltenden Produktnormen EN61643-11 (AC) EN50539-11 (PV) und UL 1449 Ed. 4 geprüft. Dank nur drei verschiedener Artikel – Varitector PU, Reihenklemmen und Gehäuse – kann SchaltPlan kurzfristig auf Kundenanforderungen reagieren und die passende Box bauen. Durch den variablen Aufbau können auch später noch beispielsweise Reihenklemmen für weitere Strings ergänzt werden.

www.weidmueller.de

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.