Infrarot-Inspektion kritischer Schaltanlagen

Jederzeit und ohne Schutzausrüstung

Die Power Usage Effectiveness (PUE) ist die gängigste technische Kennzahl, um die Energieeffizienz von Einrichtungen zu messen, die Rechenzentren für Finanz-, Versicherungs- und Telekommunikationseinrichtungen beherbergen. Verluste an der elektrischen Verteilanlage machen in einem Rechenzentrum circa 12% des gesamten Stromverbrauchs aus. Zusätzlich werden die Kosten für einen ungeplanten Ausfall in einem Rechenzentrum auf über 8.000 US-Dollar pro Minute geschätzt - ganz zu schweigen vom Reputationsschaden, den der Rechenzentrumsbetreiber dadurch erleidet.
Bild:©Natascha/stock.adobe.com

Eine Methode, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, ist die Einführung von Sicherheitsvorrichtungen zur Wartung elektrischer Anlagen (EMSDs – Electrical Maintenance Safety Devices) wie Infrarotfenstern, Ultraschallschnittstellen, Spannungserkennungsanschlüssen sowie der Online-Überwachung. Damit lassen sich Wartungsarbeiten an spannungsführenden Komponenten mit hoher Sicherheit und Effizienz ausführen. Kürzlich empfahl eine Beratungsfirma einem landesweiten Discounter für Kleidung und Haushaltswaren, IR-Inspektionsfenster in seinem Hauptrechenzentrum zu installieren. Mithilfe einer Erstberatung und -unterstützung durch diese Firma konnten die Mitarbeiter des Rechenzentrums mehrere IR-Inspektionsfenster auswählen, platzieren und installieren. Mit diesen Fenstern kann das Team des Rechenzentrums kritische Kabelanschlüsse von der Rückseite ihrer mit 2.000A/480V betriebenen Hauptschaltanlage einsehen. Da sie einen großen Sichtbereich bieten und sich flexibel installieren lassen, entschieden sich die Firma und das Team des Rechenzentrums bei dieser Anwendung für rechteckige IR-Inspektionsfenster mit einer Größe von 30,48cm (12 Zoll). Mithilfe der mitgelieferten Ausschneideschablonen und -werkzeuge lassen sich die IR-Inspektionsfenster einfach installieren. Die Firma konnte die Installation in weniger als drei Stunden ausführen. Nun, da die IR-Inspektionsfenster installiert sind, hat das Team des Rechenzentrums die Häufigkeit seiner IR-Inspektionen erhöht. Nun kann das Team jederzeit Inspektionen ausführen, ohne dabei eine spezielle Schutzausrüstung (PSA) tragen zu müssen. Gleichzeitig befindet sich die Anlage stets in einem abgeschlossenen und geschützten Zustand. Im Rahmen eines umfassenderen, zustandsbasierten Wartungsprogramms ist dieses Rechenzentrum nun auf dem besten Weg, seine elektrische Zuverlässigkeit auf ein branchenführendes Niveau zu steigern.

www.flir.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.