Mehr Effizienz im Engineering

Mehr Effizienz im Engineering

Thomas Michels, Leiter Produktmanagement erklärt Eplan Experience so: „Eplan Experience hilft unseren Kunden bei der Bewältigung der Herausforderungen im Engineering der Steuerungstechnik, denen sie sich in unserer heutigen schnelllebigen Welt gegenübersehen. Wachsende Maschinen-/Anlagenkomplexität, Big Data und neue Arten der Konnektivität sind Beispiele dafür.“ Diese und weitere Herausforderungen lassen sich auf einen gemeinsamen Nenner bringen: Es geht um die Steigerung der Effizienz im Engineering, und genau dies ist das Ziel von Eplan Experience. „Wir helfen Unternehmen, mit den gleichen oder weniger Ressourcen mehr zu leisten, die Produktentwicklung zu beschleunigen, und damit Produktentwicklungs-Ressourcen für andere wertsteigernde Aktivitäten freizusetzen“, fährt Michels fort. Eplan Experience ist modular aufgebaut und besteht aus acht Handlungsfeldern. Dabei handelt es sich um bestimmte Themenbereiche, in denen sich ein Unternehmen optimieren möchte und mehr Effizienz anstrebt.

Die acht Handlungsfelder

IT Infrastruktur bezieht sich auf die Integration der Eplan Software in die IT-Umgebung des Kunden, damit das Engineering ein hohes Performance-Niveau erreicht. Im Fokus steht hier ein definierter und einfacher Installations- und Updateprozess.

Plattform Setup ermöglicht dem Kunden das Erstellen einer applikationsspezifischen Programmkonfiguration mit dem Ziel einer idealen Arbeitsumgebung. Das Handlungsfeld leistet Hilfestellung bei der optimalen Definition und Implementierung der Plattformeinstellungen.

Normen & Standards gibt Richtlinien für die Erstellung und die Verwendung von Geräte- und Masterdaten vor. Es unterstützt Unternehmen bei der Einführung und Anwendung internationaler Normen in Projektierung und Dokumentationserstellung, wie beispielsweise IEC81346 oder IEC61355.

Produktstrukturierung stellt eine klar vorgegebene Methode zur Strukturierung von Maschinen und Anlagen zur Verfügung. Dies geschieht mithilfe einer Produkt-/Technologiestruktur und eindeutiger Bezeichnungen als Grundlage für den Einsatz von Automatisierungs-Methoden und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Konstruktionsmethoden sind der Schlüssel für ein effizientes Engineering. Zusammen mit Eplan Experten kann der Kunde seine gewählten Konstruktionsmethoden analysieren, evaluieren, definieren und umsetzen, um den Engineering-Aufwand und die Projektplanungszeit zu reduzieren.

Workflow evaluiert und automatisiert Designaufgaben Schritt für Schritt per Script-Technologie oder mithilfe zusätzlicher individueller API-Entwicklung. Die Reduzierung manueller Tätigkeiten steigert die Qualität und sichert konsistente Daten im Engineering.

Prozessintegration bindet Arbeitsabläufe in die Prozesse eines Unternehmens ein. Erreicht wird dies durch ERP/PDM-Integration und ermöglicht so konsequentes Ausschöpfen von zusätzlichem Optimierungspotenzial im Konstruktionsprozess.

Projektmanagement: Um in kürzester Zeit mehr Produktivität zu erzielen, wird zur Umsetzung von Eplan Experience ein Projekt- und Implementierungsplan auf Basis standardisierter Prozesse erstellt.

Start mit zwei Handlungsfeldern

Mit seinem Start im November 2014 ist Eplan Experience zunächst auf die beiden Handlungsfelder Normen & Standards und Konstruktionsmethoden fokussiert. „Zu den wichtigsten Prioritäten von Engineering-Unternehmen gehört die Umsetzung der internationalen Norm IEC81346 in ihrer Engineering-Umgebung“, erläutert Michels. „Die IEC81346 bildet die Grundlage für das Strukturieren von Produkten, Maschinen und Anlagen, wobei mit einer einheitlichen Terminologie möglichst viele Disziplinen abgedeckt werden. Wir bieten deshalb bereits Praxisseminare zu den Handlungsfeldern Normen & Standards und Konstruktionsmethoden an, die den Unternehmen bei der reibungslosen Implementierung und Einhaltung der IEC 81346 helfen sollen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...