Metrologisch zertifizierte Netzanalyse

Metrologisch zertifizierte Netzanalyse

Für mobile Messverfahren zur periodischen Qualitätsprüfung von Energienetzen hat Camille Bauer – eine Schwestermarke von Gossen Metrawatt und Teil der GMC-Instruments-Gruppe – ein neues metrologisch zertifiziertes Messgerät eingeführt.

Der mobile Netzqualitätsprüfer von Camille Bauer für normen - konforme Prüfkampagnen mit standardisierter Reportfunktion (Bild: Camille Bauer Metrawatt AG)

Der mobile Netzqualitätsprüfer von Camille Bauer für normen – konforme Prüfkampagnen mit standardisierter Reportfunktion (Bild: Camille Bauer Metrawatt AG)

Mit dem Linax PQ5000 Mobile lässt sich der Status der Netzqualität in allen betriebsrelevanten Aspekten erfassen, visualisieren und normgerecht dokumentieren. Das IEC62586-2-konforme Klasse A-Gerät stellt von der Qualität über die Verfügbarkeit bis zur Energieflussanalyse präzise Messdaten zur Detektion von Störungen oder Schwankungen im Energienetz bereit. Die Strommessung kann mittels Stromzangenset oder Rogowski-Spulen durchgeführt werden. Dabei lässt sich die Spannung direkt über den abgesicherten Spannungsabgriffen messen. Das integrierte Web-Interface gestattet den direkten, gesicherten Zugriff auf sämtliche zur Parametrierung und Auswertung erforderlichen Funktionen. Eine zusätzliche, kostenträchtige Analysesoftware wird nicht benötigt. Für die Datenübertragung via Webbrowser ist der mobile Tester mit LAN- und WLAN-Schnittstellen ausgestattet. Bis zu 20 verschiedene Gerätekonfigurationen erleichtern die Durchführung komplexer Messkampagnen. Prüfberichte und Dokumentationen lassen sich über die innovative Reportfunktion PQ-Easy Report gemäß den statistischen Standards von EN50160, IEC61000-2-2, IEC61000-2-4 und IEC610002-12 sowie GB/T (China) und IEEE519 erstellen. Auch die Eingabe und Auswahl individueller Grenzwertstandards wird unterstützt. Lastprofile, Kurvenform und Ereignislisten können im CSV-Format exportiert werden. Eine optionale GPS-Zeitsynchronisation ermöglicht die Kennzeichnung der einzelnen Messdaten mit exaktem Zeitstempel.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.