Nachholbedarf beim Thema Resilienz

Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG

Die Geschäftswelt ist zunehmend von Krisen geprägt, in denen Wandel und Disruption zum Normalzustand werden. Unternehmen sehen sich gezwungen, umfangreiche Transformationen durchzuführen, um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern, erfolgreich zu bleiben und sich gegen unvorhersehbare Ereignisse zu wappnen. Vor diesem Hintergrund treiben immer mehr Führungskräfte in ihren Unternehmen den Aufbau integrierter Resilienzprogramme voran. Das ist die zentrale Erkenntnis des Global Crisis and Resilience Survey 2023 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Die Befragung von weltweit mehr als 1.800 Entscheider:innen – darunter 132 in Deutschland – zeigt, dass der Aufbau von Resilienz in immer mehr Unternehmen höchste Priorität genießt. Geht es um die Umsetzung integrierter Resilienzprogramme, liegen deutsche Unternehmen allerdings zurück. Das macht sich vor allem dadurch bemerkbar, dass sie wichtige Schlüsselfunktionen im globalen Vergleich noch deutlich seltener integrieren. So ist beispielsweise das Business Continuity Management (BCM) in nur 19% der deutschen Unternehmen Teil eines Resilienzprogramms. Der globale Schnitt liegt dagegen bei 40%. Der Global Crisis and Resilience Survey 2023 untersucht im Detail, wie Unternehmen mit den wachsenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit immer häufiger auftretenden Disruptionen umgehen. Dem Bericht zufolge haben 92% der befragten deutschen Unternehmen neben der Covid-19-Pandemie mindestens eine weitere Disruption erlebt. In Deutschland sorgen sich die Führungskräfte mit Blick auf die kommenden zwei Jahre am meisten über Cyberangriffe, Lieferkettenunterbrechungen und Personalmangel. Herausforderungen, die sie nicht unvorbereitet angehen: Fast zwei Drittel der Unternehmen haben ein integriertes Resilienzprogramm entwickelt. Doch nur jedes fünfte davon ist bereits wirklich vollständig integriert. Die richtige Strategie werde in Zukunft allerdings nicht genügen, um im Zuge von Disruptionen die entscheidenden Chancen zu ergreifen. Wer auch in schwierigen Phasen wachsen möchte, müsse Resilienzprogramme eng mit der Führungsebene verzahnen, so die Experten. Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

PwC PricewaterhouseCoopers AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.