Schneider Electric Innovation Summit zur digitalen Transformation

Schneider Electric Innovation Summit zur digitalen Transformation

Der digitale Wandel zwingt Unternehmen branchenübergreifend zum Umdenken – und bietet gleichzeitig Potenzial, um neue Geschäftsmodelle zu generieren. Was Unternehmen tun können, um den fortschreitenden digitalen Transformationsprozess so erfolgreich wie möglich zu gestalten, war Thema beim diesjährigen Schneider Electric Innovation Summit in Marktheidenfeld.

 (Bild: Schneider Electric GmbH)

(Bild: Schneider Electric GmbH)

Am 22. Juni kamen am dortigen Innovationszentrum zahlreiche Entscheidungsträger, Partner und Kunden aus industrie- und energierelevanten Bereichen zum gemeinsamen Ideenaustausch zusammen. Hochkarätige Referenten wie Peter Klüger, Marktsegment Manager Automotive bei Kuka, Dr. Willms Buhse, CEO von DoubleYuu sowie Jean-Pascal Tricoire, CEO von Schneider Electric, gaben Einblicke in Handlungsfelder und Zukunftsperspektiven, die sich im Zuge der Digitalisierung ergeben. Anhand praxisorientierter Case Studies erläuterte Jean-Pascal Tricoire die Bedeutung ganzheitlicher, IoT-fähiger Lösungsansätze wie Schneider Electrics Systemarchitektur Ecostruxure. Diese verbindet operative Technologie und klassische Informationstechnologie auf Basis der Schneider Electric Technologie-Kernbereiche: vernetzte Produkte, Edge Control sowie Apps, Analytik und Services. „Die Digitalisierung verändert alles“, so der Schneider Electric CEO. „Unternehmen können dank IoT auf allen Ebenen wichtige Mehrwerte generieren. Entscheidender Faktor ist der Schritt von Big Data zu Smart Data. Ecostruxure macht diese digitale Transformation möglich.“ Von den Vorteilen des Lösungskonzeptes konnten sich die Teilnehmer im Rahmen einer Führung durch das Innovationszentrum direkt vor Ort überzeugen. Über Herausforderungen und Marktchancen debattierten u.a. Christoph Winterhalter, CEO bei DIN Deutsche Industrie Norm und Volkmar Eich, Managing Director bei Digital Advisory Services der Microsoft Deutschland.

Thematik: Allgemein | News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...