Verbinden. Verteilen. Schützen.

Verbinden. Verteilen. Schützen.

Professionelle Schaltschrankinstallation mit OBO-Systemen

Verdrahtungskanäle, Profilschienen, Befestigungsschellen, Kabelverschraubungen und Überspannungsschutzgeräte von OBO Bettermann sorgen für die zuverlässige Funktion der elektrischen Komponenten im Schaltschrank. Sie verbinden, verteilen, schützen – und stellen damit die Verfügbarkeit der elektrischen Anlagen sicher. Was sie von anderen Produkten unterscheidet und warum sie bei Anwendern so beliebt sind, das erläutert der folgende Beitrag.

 (Bild: OBO Bettermann GmbH & Co. KG)

(Bild: OBO Bettermann GmbH & Co. KG)


Schaltschränke sind die Steuerzentralen moderner elektrotechnischer Anlagen und Produktionseinrichtungen. An diesem entscheidenden Knotenpunkt sind zuverlässige, sichere und langlebige Installationskomponenten besonders wichtig. Diesem Ziel hat sich die Firma OBO verschrieben. Dabei sind es oftmals die kleinen Details, die den Unterschied machen und die dafür sorgen, dass man gern mit einem Produkt arbeitet. Wir stellen die Installationskomponenten im folgenden vor.
 (Bilder: OBO Bettermann GmbH & Co. KG)

(Bilder: OBO Bettermann GmbH & Co. KG)

Vielseitige Verdrahtungskanäle

Hohe Flexibilität, ein großes Produktspektrum und bewährte Qualität machen Dahl-Verdrahtungskanäle von OBO Bettermann bei Schaltschrankbauern beliebt. Weiche, gratfreie Schlitzungen sowie abgerundete Zungen verhindern Verletzungen bei der Installation. Die Verdrahtungskanal-Systeme LK4 (PVC bleifrei), LKV (DIN-Kanal, PVC bleifrei) und LKVH (DIN-Kanal, PC/ABS halogenfrei) bieten mit mehr als 40 Abmessungen alle etablierten Größen für erfolgreiche Schaltschrankkonzepte. Die Verdrahtungskanäle sind schwer entflammbar, selbstverlöschend und formbeständig bis +60°C (90°C bei LKVH). LKVH-Verdrahtungskanäle erfüllen zusätzlich die wachsenden Anforderungen der Elektroindustrie nach ausschließlicher Verwendung halogenfreier Kunststoffe. Alle Verdrahtungskanäle sind dank höchster Fertigungsqualität und umfangreichem Zubehör für präzises Arbeiten ausgelegt. Ab der Kanalhöhe 75mm verfügen sie über Drahthaltenasen in der Seitenschlitzung, die das Herausfallen der Leitungen verhindern. Die Drahthalteklammern können auf die jeweilige Kanalgröße abgestimmt werden. Dadurch wird die Lagerhaltung von Zubehörteilen deutlich reduziert. Die Kanäle werden mit Spreiznieten normgerecht und isoliert befestigt – lästiges Gewindeschneiden entfällt. Vorbereitete Sollbruchstellen ermöglichen das leichte Ausbrechen der Stege bis zum Bodenbereich und verhindern so den Volumenverlust des Kanals.

 (Bild: OBO Bettermann GmbH & Co. KG)

(Bild: OBO Bettermann GmbH & Co. KG)

Flexibel einsetzbare Schienen und Schellen

Schienen und Schellen von OBO Bettermann sorgen für eine einfache und sichere Montage von Reiheneinbaugeräten, Kabeln und Leitungen im Schaltschrank. Das umfassende Sortiment beinhaltet verschiedene Profilausführungen wie Hutprofilschienen, Tragschienen sowie robuste C-Profilschienen und bietet Flexibilität für alle Anwendungsfälle. Vielseitiges Montagezubehör wie Bügelschellen, Hammerkopf- und Hakenkopfschrauben sowie Reihenschellen für frei konfigurierbare Schienenkonstruktionen runden das Sortiment ab.

 (Bild: OBO Bettermann GmbH & Co. KG)

(Bild: OBO Bettermann GmbH & Co. KG)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.