Automatisierungs- und Verbindungstechnik für Spargelschälmaschinen
Vom Land in die Spitzenforschung
Was haben ein Bund Spargel und eine Ananas gemeinsam? Auf den ersten Blick erstmal gar nichts. Anders bei der Firma Hepro, die Schälmaschinen für längliches Gemüse und Obst entwickelt. Erdbeeren, Spargel, Kartoffeln – davon gibt es auch im ländlichen Verlar bei Salzkotten reichlich. Aber der kleine Ort hat noch viel mehr zu
bieten, was auf den ersten Blick gar nicht zu erahnen ist: Die Firma Sipro bietet intelligente Steuerungen aus Verlar für Hepro – ausgestattet durch Wago Automatisierungstechnik und die Reihenklemmen Topjob S mit Hebel.
Die intelligenten Steuerungen von Sipro sind mit
Automatisierungstechnik und Reihenklemmen von Wago ausgestattet. (Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG)
Grünes Land wohin man auch schaut – in Salzkotten-Verlar ist eigentlich nicht so viel los. Anders auf dem „alten Kotten“ der Firma Sipro. Franz Mielemeier, Geschäftsführung bei Sipro, und seine Mitarbeiter fertigen hier Steuerungen für Maschinenbauer an. Ein Kunde ist die Firma Hepro, Spezialist für Schältechnik. „Wir bei Sipro kombinieren Spitzenforschung und Landwirtschaft. Unsere Spargelsteuerung liefern wir in die ganze Welt: von Europa über Peru bis nach China“, erzählt Mielemeier stolz. Auch zu renommierten Forschungsinstituten hat das Unternehmen einen guten Draht, um Steuerungssysteme zu optimieren. Die Steuerungstechnik wird von der Firma Wago geliefert. „Klar kommt man auch als Techniker mal auf die Idee, eine Steuerung selbst zu basteln. Aber das kostet Zeit und Geld. Wago erleichtert uns die Arbeit“, so Mielemeier. Aber wie genau?
Hebel auf, Zuleitung rein
„Ich bin Ingenieur und kein Nachrichtentechniker geworden, weil ich dann auch mal was anfassen und sehen kann und nicht nur vorm PC sitze“, erzählt Mielemeier über seinen beruflichen Werdegang. In der Praxis geht es bei Sipro um zwei Schlagworte: Einfachheit und Schnelligkeit. Das gilt auch für die Sipro-Servicetechniker, insbesondere bei der Inbetriebnahme und der Instandhaltung der Systeme. Seit neuestem setzt Björn Kexel, Mitarbeiter E-Werkstatt bei Sipro, die neuen Reihenklemmen Topjob S mit Hebel ein: „Unsere Servicetechniker können deutlich schneller arbeiten: Hebel auf, Zuleitung raus und die Elektronik kann in kurzer Zeit abgebaut werden. Am Ende kommt es immer darauf an, dass der Kunde zufrieden ist“, resümiert Kexel. Bei den Schälmaschinen zählt in der Spargelsaison jede Minute. Die Maschinen müssen dauerhaftem Betrieb standhalten. Im Falle eines Ausfalls können durch die neuen Reihenklemme Topjob S mit Hebel Bauteile schnell gewechselt werden – ganz ohne Werkzeug. So können Servicetechniker im Notfall größere Ausfälle der Maschinen schnell und einfach verhindern. Die Frage, wo der Schraubendreher überhaupt rein muss, hat sich somit auch erledigt.