Widerstandsfähige Dichtungen

Emka stellt Produktion auf 100 Prozent EPDM um

Widerstandsfähige Dichtungen

Emka Beschlagteile stellt das Material für die selbstklemmenden Dichtungsprofile ihres Programms 1011 sukzessive auf EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Elastomer) um. Bislang bestanden die Dichtungen aus einem Mix aus EPDM und Polyvinylchlorid (PVC). Mit der Umstellung gewinnen die Emka-Dichtungen noch einmal deutlich an Qualität: Das neue Material besitzt einen breiteren thermischen Anwendungsbereich mit hoher Resistenz gegen Witterung, UV-Strahlung und Säuren, was sie besonders langlebig macht.

Emka stellt das Material für die selbstklemmenden Dichtungsprofile ihres Programms 1011 sukzessive auf EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Elastomer) um. (Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Aufgrund kontinuierlicher Investitionen in seine Fertigungslinien gelingt es Emka, die Umstellung von EPDM / PVC auf EPDM / EPDM kostenneutral zu gestalten: Die hochwertigeren Dichtungen, die Emka in eigenen Werken in Spanien und Großbritannien herstellt, werden zu unveränderten Listenpreisen angeboten. Dabei erfolgt die Umstellung der Profile sukzessive, indem Altbestände zeitnah abgebaut und nicht weiter produziert werden. Erste Muster und Kleinmengen in der Ausführung EPDM / EPDM sind bereits ab Lager lieferbar. Emka bietet eine Vielzahl von Dichtungen für den Gehäuse- und Schaltschrankbau sowie für den Bahn-, Klima- und Hygienebereich. Das Material eignet sich sehr gut für die Abdichtung von Schaltschränken, da es eine hohe Druckelastizität und ein gutes Rückstellungsvermögen aufweist. Nach der Dehnung oder Stauchung kehrt das Elastomer annähernd in den Ausgangszustand zurück. Moosgummi-Profile sind weich, bieten bei leichtem Druck eine gute Kontaktfläche zum Gehäuse und dichten damit ideal ab. Viele Toleranzen an der Schaltschranktür lassen sich so überbrücken. Emka-Dichtungsprofile sind besonders hochwertig und sicher, wie zahlreiche Zertifikate nach DIN-, VDI-, UL- oder Brandschutz-Normen belegen. Das Material ist sehr ozon-, alterungs- und witterungsbeständig und weist darüber hinaus eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Heißwasser und Dampf aus. EPDM ist nicht beständig gegen Mineralöle und Fette, verfügt jedoch über eine hohe Chemikalienverträglichkeit.

 (Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG)

(Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG)

Vorteile der Umstellung auf EPDM im Überblick:

  • • Gleichwertige Aufsteck- und Haltekraft
  • • Größerer Funktionsweg bei Schlauchdichtungen
  • • Geringere Kompressionskraft
  • • Besserer Temperaturbereich von -40°C bis +100°C, kurzzeitig bis +130°C
  • • Bessere UV- und Medienbeständigkeit
  • • Vulkanisierte Ringe und Rahmen möglich
  • • Möglichkeit, die Profile auch nach Norm UL, EN45545-2 oder VDI 6022 herzustellen (eventuell neue Werkzeuge erforderlich)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.