Zuverlässig informiert

Hochspannungsmelder und SIL3-konforme Impulsfrequenz-Messumformer

Zuverlässig informiert

Sicherheit hat bei Produkten, die im Bahnbereich zum Einsatz kommen, oberste Priorität. Die neuen Impulsfrequenz-Messumformer ProLine P16000 erfüllen die Voraussetzung zur funktional sicheren Erfassung von Drehzahl-Sensorsignalen. Ebenfalls neu ist der Hochspannungsmelder ProLine P52000 VPD zur sicheren Erkennung von Spannungen bis zu 4200V in Bahnunterwerken und auf Schienenfahrzeugen.

SIL3 Impulsfrequenz-Messumformer ProLine P16000 zur funktional sicheren Erfassung und entkoppelten Verdopplung von Drehzahlsensor-Signalen auf Schienenfahrzeugen (Bild: Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG)

SIL3 Impulsfrequenz-Messumformer ProLine P16000 zur funktional sicheren Erfassung und entkoppelten Verdopplung von Drehzahlsensor-Signalen auf Schienenfahrzeugen (Bild: Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG)

Zahlreiche Systeme auf Schienenfahrzeugen – von Bremsanlagen über die Antriebstechnik bis hin zu Türverriegelungen – brauchen zuverlässige Informationen zur jeweils aktuellen Geschwindigkeit. Diese wird in der Regel durch Drehzahlgeber an den Fahrzeugachsen ermittelt. Für weitere Systeme, die ebenfalls Geschwindigkeitsmessungen erfordern, mussten bislang unter erhöhtem Aufwand zusätzliche Drehzahlgeber installiert werden, sofern entsprechender Bauraum zur Verfügung stand. Mit dem Impulsfrequenz-Messumformer ProLine P16000 hat Knick Elektronische Messgeräte nun eine Lösung entwickelt, mit der sich die Signale bestehender Drehzahlgeber zuverlässig und genau vervielfältigen lassen. Der Messumformer dient der funktional sicheren Auskopplung von Drehzahlsensor-Signalen und ihrer Wandlung in potentialgetrennte, analoge 0/4?20mA- oder 0?10V-Normsignale, die sich direkt an die Steuerung oder andere Subsysteme übertragen lassen. Der Impuls-Eingang des P16000 umfasst die Messbereiche von 0?500Hz oder 0?20kHz bei einer Messabweichung von lediglich 0,2%v.E. Durch die konform zum Sicherheits-Integritätslevel SIL3 ausgelegten Signaleingänge sind Rückwirkungen auf die sicherheitsbezogene Signalquelle, die dort zu Messwertverfälschungen führen könnten, ausgeschlossen. Aufgrund der direkten Umwandlung der Impulssignale in Normsignale entfällt die Notwendigkeit, in der Steuerung zusätzliche Impulszähleingänge bereitzustellen. P16000 entspricht allen normativen Anforderungen an den Einsatz auf Schienenfahrzeugen und ist damit gegen raue Umgebungsbedingungen beständig. Weder elektromagnetische Störquellen, extreme Temperaturen noch Vibrations- oder Schockbelastungen haben Einfluss auf die ordnungsgemäße Gerätefunktion. Die Einhaltung der aktuellen Brandbestimmungen für Schienenfahrzeuge nach EN45525-2 sowie UL61010 ist gewährleistet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.