Die Stromversorgung von Endgeräten in der Netzwerktechnik ist vielfältig.
Die Stromversorgung von Endgeräten in der Netzwerktechnik ist vielfältig.
Der 24-Jährige Jannis Hecke (rechts) wurde für den guten Abschluss seiner Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker im November vergangenen Jahres von der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Gelsenkirchen zum IHK-Landesbesten NRW ausgezeichnet.
Die thermischen Geräteschutzschalter TCP von Phoenix Contact werden mit der Variante TCP 10 um Geräte mit höheren Nennströmen erweitert.
Zwei neue Relaismodule komplettieren das
Kontaktbeschränkungen, Lieferengpässe, Einreiseverbote: Die Coronakrise traf die Wirtschaft ins Mark.
Schneider Electric hat Philippe Delorme zum neuen Executive Vice President Europe Operations ernannt.
„Sofern der EU Data Act konsequent auf Datenzugang und -nutzung ausgerichtet wird, kann sich das vorteilhaft auf den Austausch von industriellen Daten über Unternehmens- und Sektorgrenzen auswirken und so die Entwicklung von datengetriebenen Geschäftsmodellen erleichtern“, kommentiert Wolfgang Weber (Bild), Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, den kürzlich vorgestellten Entwurf.
Auch für die vergangenen sechs Monate zeigt die in der Zeit vom 14. bis zum 18. Februar durchgeführte Frühjahrskonjunkturumfrage des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) wieder einen stabilen Geschäftsklimaindex.
Weidmüller hat seine Industrial Service Platform EasyConnect ausgebaut.
Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.
Die Industrie steht vor vielfältigen Herausforderungen. Sie muss den Energieverbrauch aufgrund der starken Kostensteigerungen senken, den CO2-Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig auf Taxonomien durch Kapitalgeber und/oder die Politik vorbereitet sein.
Mit der myOBO App haben Anwender überall auf die Produktkataloge von Obo Zugriff.
Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...
Rockwell Automation hat kürzlich die Ergebnisse des 8. Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekanntgegeben.
Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – ganz im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021.
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur spielen auf der Fachmesse Eltefa eine wichtige Rolle.
Zum Jahresbeginn haben Reiner Springer (rechts) und Dominic Schulz (Mitte) die Geschäftsführung von HIK übernommen.
Mit Beginn des Jahres 2023 hat die Entwicklung der Ausfuhren der deutschen Elektro- und Digitalindustrie zunächst wieder an Dynamik gewonnen.
Gemeinsam mit einem Universitätsnetzwerk in Ghana sollen Studierende mit IT-Expertise angesprochen werden, um remote für Maschinenbau-Unternehmen zu arbeiten.
Bicker Elektronik hat eine neue DC-USV-Lösung für die Langzeitüberbrückung vorgestellt.