Breites Anwendungsspektrum bis 4.000A

System aktiver Störlichtbogenschutz (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

System aktiver Störlichtbogenschutz (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Hohe Sicherheitsstandards

Neben seiner Flexibilität zeichnet sich Unimes H durch ein hohes Maß an Arbeits- und Betriebssicherheit aus. Hierfür sorgen die Wahl der Bauform bis 4b, der N-Leiterquerschnitt bis 200 Prozent, die Kurzschlussfestigkeit bis 120kA (Icw (1s)) oder – neben der Einsatztechnik – auch die Schubeinsatz- und Einschubtechnik, die einen sicheren Wechsel beim Einsatz entsprechender Schutzausrüstung selbst unter Spannung erlauben. Besonders hervorzuheben ist die Störlichtbogenprüfung nach IEC/TR 61641. Denn für das Energieverteilsystem Unimes H bietet Hager neben dem passiven optional auch ein aktives Störlichtbogen-Schutzsystem an, das die Reaktionszeit erheblich verkürzt. Zum technischen Hintergrund Störlichtbogenschutzes: Der passive Schutz soll die Entstehung eines Lichtbogens verhindern, bzw. die Wahrscheinlichkeit der Entstehung eines Störlichtbogens reduzieren. Dieser soll durch geeignete Maßnahmen auf den Entstehungsort begrenzt bleiben und benachbarte Funktionseinheiten und Räume einer Schaltanlage nicht beeinträchtigen. Ziel ist es, die Auswirkungen eines Störlichtbogens sowohl hinsichtlich des Personenschutzes als auch hinsichtlich des Anlagenschutzes so klein wie möglich zu halten. Dies wird durch die Einhaltung verschiedener Prüfkriterien hinsichtlich des Personenschutzes und hinsichtlich des Anlagenschutzes sichergestellt. Der aktive Störlichtbogen-Schutz bietet ein besonders hohes Schutzniveau. Er benötigt zur Löschung des Störlichtbogens nur zwei bis drei Millisekunden. Damit garantiert das aktive Störlichtbogen-Schutzsystem eine extrem kurze Abschaltzeit der gesamten Anlage. So können die verheerenden Auswirkungen eines Störlichtbogens auf ein Minimum reduziert oder im Idealfall ganz vermieden werden. Die obersten Ziele sind hierbei maximale Personensicherheit und bestmöglicher Anlagenschutz. Das Hager Störlichtbogen-Schutzsystem besteht aus Komponenten, die an den neuralgischen Punkten der Schaltanlage ‚aufpassen‘. Bei Gefahr treten sie eine exakt kalkulierte Kettenreaktion los: Zunächst wird der Störlichtbogen durch eine doppelte Sensorik detektiert, nach zwei bis drei Millisekunden lösen die Löschgeräteeinheiten aus und nach 30 bis 50 Millisekunden wird die komplette Anlage automatisch abgeschaltet. Dadurch wird die Einwirkenergie gleich zu Anfang nahezu vollständig eliminiert – der Störlichtbogen erlischt, bevor er Schaden anrichten kann und die Anlage kann nach der Fehlerbehebung schnell wieder in Betrieb genommen werden.

Flexibles Raum- und modulares Frontkonzept

Ein weiteres Merkmal von Unimes H ist das durchdachte Raumkonzept: So ermöglicht der modulare Aufbau eine Vielzahl von Ausführungsvarianten, bei denen Kombinationen im Baukastenprinzip erstellt werden können und auch Erweiterungen problemlos möglich sind. Darüber hinaus reduzieren standardisierte Verkupferungen zwischen den Räumen Planungsaufwand sowie Herstellungszeiten und innere Unterteilungen in Form von Schottungen begünstigen einen passiven Störlichtbogenschutz. Durch die klare Raumaufteilung im Schrankinneren lassen sich die unterschiedlichen Funktionsbereiche wie Haupt-Sammelschienenraum, Feldverbindungs- und Geräteraum oder auch Anschluss- und Kabelraum optimal voneinander trennen. So können die gängigsten Bauformen 2b, 3b und 4A/b einfach realisiert werden. Zusätzlich wird die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Störlichtbögen minimiert und damit die Sicherheit erhöht. Ergänzt wird das flexible Raumkonzept durch ein modulares Frontkonzept, das alle Bedürfnisse an eine flexible Frontausstattung erfüllt. Abhängig vom Schranktyp und den einbaubaren Geräten hat der Schaltanlagenbauer die Wahl zwischen drei Varianten: Dem Fronteinbau FE1 mit fester Front oder mit Türen, bei dem der Gerätezustand sichtbar ist und die Gerätebedienung an der Schrankfront erfolgt. Alternativ besteht die Möglichkeit des Fronteinbaus vom Typ FE2 mit Abdeckplatten ohne Tür. Auch hier ist der Gerätezustand sichtbar und die Gerätebedienung erfolgt ebenfalls an der Schrankfront. Als dritte Variante schließlich bietet Unimes H eine als Hinterfront HF bezeichnete Version, bei der sich die Geräte hinter einer Volltüre, einer Sichttüre oder hinter Modultüren befinden. Hierbei sind die Geräte nicht von außen bedienbar, die Schutzart kann in der HF Version jedoch von IP30 auf IP40 erhöht werden.

Vielfältige Aufstellungsmöglichkeiten

Nicht minder flexibel zeigt sich Unimes H bei den Aufstellungsmöglichkeiten: Eine Reihen-, L- oder U-Aufstellung mit oder ohne Sockel an der Wand oder frei im Raum ist ebenso möglich wie eine entsprechende Parallel-Aufstellung mit Bedienungsgang. Praktisch: Bei der Wandaufstellung ist kein Wandabstand notwendig – das Energieverteilsystem ermöglicht sogar das Aufstellen in einer Nische. Ebenfalls möglich ist die sogenannte Doppelfrontaufstellung, bei der zwei Schränke ‚Rücken an Rücken‘ frei im Raum aufgestellt werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Aufstellungsart erfolgt die Belüftung der Schränke. Hierfür stehen verschiedene Lüftungskonzepte mit Boden-, Dach- und/oder Frontventilation zur Verfügung. Je nach erforderlichem Lüftungskonzept reichen die entsprechenden Schutzarten von IP20 bis IP40.

Umfangreiches Zubehörprogramm

Abgerundet wird Unimes H durch ein umfangreiches Zubehör- und Geräteprogramm, das flexible und individuelle Lösungen für Energie-Schaltgerätekombinationen nach EN61439-1/-2 in Niederspannungs-Hauptverteilungen ermöglicht. Dazu zählen Montagematerialen, Sammelschienensysteme und -träger ebenso wie kompakte und offene Leistungsschalter, Sicherungs-Lastschaltleisten, NH-Sicherungs-Lasttrennschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung in Leistenbauform oder auch Sicherungseinsätze – und das komplette Zubehörprogramm Univers N bzw. Univers N HS.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.