Seit Dezember 2017 normativvorgeschrieben

AFDD-Sortiment für Wohn- und Zweckbau

Insgesamt umfasst das Hager-Lösungsangebot 24 Geräte mit den Stromstärken 6, 10, 13, 16, 20 und 25A wahlweise mit einem Abschaltvermögen von 6 oder 10kA sowie mit den Auslösecharakteristiken B oder C. Alle AFDDs mit 6kA-Abschaltvermögen sind mit der wartungsfreien quickconnect-Stecktechnik ausgestattet. Diese spart im Vergleich zu herkömmlichen Schraubklemmen bis zu 40 Prozent Montagezeit. Die 10kA-Geräte hingegen verfügen über die im Zweckbau gängigere Schraubtechnik. Diese Varianten erlauben eine nähere Platzierung an Quellen mit höheren Einspeiseleistungen; zudem können die 10kA-Geräte auch im oberen Anschlussraum der Technikzentrale eingesetzt werden. Die Geräte mit der Auslösecharakteristik C tolerieren höhere Anlaufströme und lösen selbst bei Stromspitzen bis 5x In nicht aus. Damit empfehlen sie sich ebenso für den Einsatz in Gewerbebetrieben wie zur Absicherung von Stromkreisen mit größeren Leuchtengruppen. Für die Einspeisung mehrerer aneinandergereihter AFDD-Schalter empfehlen sich die praktischen Phasenschienen aus dem Zubehörprogramm dieses Herstellers. Auf diese werden die Schutzgeräte einfach aufgesteckt.

Fazit

Die aktualisierte Fassung der Norm DIN VDE0100-420 verlangt für Niederspannungsanlagen erstmalig den Einsatz von „besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen“. Im Kern geht es darum, Brände zu verhindern, die durch Fehlerlichtbögen ausgelöst werden können. Da sich mit dem Einbau von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen die Sicherheit von Niederspannungsanlagen erhöht, schließt die Norm eine bislang bestehende Sicherheitslücke. Daher ist die aktualisierte Normenfassung zu begrüßen und die Umsetzung daher grundsätzlich zu empfehlen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...