Leitungseinführung in staubiger Umgebung

Kabeleinführungssysteme und Schaltschrankbodenbleche

Leitungseinführung in staubiger Umgebung

Schaltschränke, die in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen, müssen zuverlässig gegen Staub-, Schmutz- und Wassereintritt geschützt werden. Ein nicht unerheblicher Anteil der Schaltschrankausfälle ist auf zu starke Verschmutzung zurückzuführen. In der Folge können Komponenten überhitzen und der Maschinenausfall ist somit vorprogrammiert. Dabei ließen sich viele der Probleme schon im Vorfeld vermeiden.

 Geteiltes Schaltschrankbodenblech KDR 2 (IP54) mit Kabeleinführungen (Bild: Icotek GmbH)

Geteiltes Schaltschrankbodenblech KDR 2 (IP54) mit Kabeleinführungen (Bild: Icotek GmbH)

Wie aber kommt der Schmutz überhaupt in den Schaltschrank? Ein Großteil der in einem Schaltschrank eingebauten Komponenten erzeugen auch Wärme. Bekanntlich steigt Wärme immer nach oben auf. Sind der Schaltschrank und die Kabeleinführungen am Schaltschrankboden nicht dicht genug, so steigt die warme Luft auf und zieht von unten „frische“ Luft nach. Der sogenannte Kamineffekt entsteht. Ist die Luft, die von unten in den Schaltschrank regelrecht eingesogen wird, durch feinen Staub verunreinigt, so wird dieser im Schaltschrank verwirbelt.

Verschmutze Schaltschränke aufgrund undichter Kabeleinführung (Bild: Icotek GmbH)

Verschmutze Schaltschränke aufgrund undichter Kabeleinführung (Bild: Icotek GmbH)

Wie halte ich den Schmutz aus dem Schaltschrank?

Ein dichtes und zugleich einfach zu installierendes Kabeleinführungssystem schafft hier Abhilfe. Icotek hat zahlreiche Kabeleinführungssysteme für die unterschiedlichsten Anforderungen entwickelt. Für die Einführung vorkonfektionierter Leitungen sind Systeme, die entsprechend der Norm EN60529 nach IP54 bzw. IP66 als auch nach UL 50E auf NEMA type 12 bzw. NEMA type 4X zertifiziert wurden, lieferbar. Zahlreiche Ausführungen sind, sowohl vom erforderlichen Ausbruchmaß als auch von den Bohrbildern, identisch mit den Maßen von schweren Steckverbindern bzw. metrischen runden Standardausbrüchen. Mit den teilbaren Systemen können Leitungen von 1 bis 65mm Durchmesser eingeführt werden. Vorteil vieler dieser Systeme ist, dass die geführten Leitungen nicht nur abgedichtet werden sondern gleichzeitig zugentlastet werden. Für nicht vorkonfektionierte Leitungen, also Leitungen ohne Stecker, sind nicht teilbare Systeme zu verwenden, die nach Norm EN60529 mit IP54, IP65, IP66, IP67 und IP68 und nach UL 50E mit NEMA Type 12 und 4X zertifiziert sind. Auch bei diesen Systemen entsprechen die Ausführungen den Normausbrüchen für schwere Steckverbinder aber auch für metrische Ausbrüche von M25 bis hin zu M85. Mit den nicht teilbaren Systemen können Leitungen von 1,5 bis 115mm Durchmesser eingeführt werden. Ob teilbares oder nicht teilbares System: Die Kabeleinführungsrahmen lassen sich beliebig an Gehäusen, Klemmenkästen, Kompaktschränken, Schaltschränken oder direkt an der Maschine montieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.