Deutsche ABB mit positiver Geschäftsentwicklung

Deutsche ABB mit positiver Geschäftsentwicklung

In einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld verzeichnete die deutsche ABB im Geschäftsjahr 2015 eine positive Geschäftsentwicklung. Auftragseingang, Umsatz und operatives Ebita stiegen, während der Cashflow rückläufig war. ABB Deutschland erzielte einen Auftragseingang von 3,37Mrd.€, das sind 14% mehr als im Vorjahr mit 2,94Mrd.€ (alle
Zahlenangaben nach US-GAAP). Während das Inlandsgeschäft etwa auf Vorjahresniveau blieb, zog das Auslandsgeschäft deutlich an.

Grund hierfür waren vor allem einige größere Projekte. In Summe legten die Großaufträge (über 15Mio.US$) deutlich zu, während die Basisaufträge (unter 15Mio.US$) in etwa konstant blieben. Der Umsatz erhöhte sich um 6% von 3,22Mrd.€ auf 3,40Mrd.€. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Amortisationen (Operatives EBITA) betrug 234Mio.€ und lag damit um 12% über dem Vorjahr (210Mio.€). Der Operating Cash Flow ist um 10% auf 231Mio.€ gefallen. Die Zahl der Mitarbeiter war leicht rückläufig und belief sich auf 10.770. „ Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück“, sagte Hans-Georg Krabbe (Foto), Vorstandsvorsitzender der ABB AG. „ Auch wenn wir uns nach wie vor in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld bewegen, konnten wir in allen Divisionen Wachstum verzeichnen. Dass wir solch gute Zahlen vermelden können, verdanken wir nicht zuletzt der Next-Level-Strategie, die wir auch 2015 kontinuierlich umgesetzt haben.“ Alle Geschäftseinheiten konnten den Auftragseingang steigern. Die Umsatzentwicklung verlief in den Divisionen unterschiedlich. Hier heben sich – neben der Niederspannung – laut Unternehmensangaben die Energietechnik-Bereiche positiv hervor.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.