Einsparungen bei CapEx und OpEx

Energiemanagement und Automatisierung zahlt sich aus

Einsparungen bei CapEx und OpEx

Schneider Electric hat den Global Digital Transformation Benefits Report 2019 veröffentlicht, der laut Unternehmensangaben konkrete Belege für die Leistungsfähigkeit der Digitalisierung im gesamten Spektrum der globalen Industrie, des Handels und des öffentlichen Sektors liefert. Dieser Nachweis erfolgt in Form von quantifizierbaren Geschäftsvorteilen, basierend auf einer Sammlung von 230 Kundenprojekten, die der Konzern in den letzten fünf Jahren in 41 Ländern realisiert hat.

 (Bild: Schneider Electric GmbH)

(Bild: Schneider Electric GmbH)

Dabei kam die offene, skalierbare und IoT-fähige Systemarchitektur EcoStruxure zum Einsatz. Ziel dieses Berichts ist es, den Lesern einen nützlichen und realistischen Benchmark über das Potenzial der digitalen Transformation im Energiemanagement und in der Automatisierung zu liefern. Im Mittelpunkt des Berichts stehen zwölf wesentliche Geschäftsvorteile der digitalen Transformation. Diese Vorteile sind in drei Kategorien unterteilt, die für einen effektiven Wettbewerb unerlässlich sind: Investitionen (CapEx), Betriebsausgaben (OpEx) sowie Nachhaltigkeit, Schnelligkeit und Leistung. Der Bericht konzentriert sich auf vier Schlüsselsektoren der Wirtschaft – Gebäude, Rechenzentren, Industrie und Infrastruktur -, welche sich alle im Wandel befinden und die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen grundlegend verändern werden. Die im Global Digital Transformation Benefits Report 2019 vorgelegten Ergebnisse beruhigen laut Schneider Electric die Bedenken des Marktes, dass die digitale Transformation ein teures Investitionsvorhaben mit neuen Systemen und einer schwierigen Integration in bestehende Prozesse ist. Die im Bericht untersuchten Kundenprojekte belegen das Gegenteil. So zeige die Studie, dass die Digitalisierung z.B. von Engineering-Prozessen in Unternehmen und Organisationen durchschnittlich 35% an CapEx-Kosten einsparen kann und signifikante Zeitoptimierung erlaubt. Darüber hinaus könnten die Inbetriebnahmekosten für neue Systeme und Anlagen um durchschnittlich 29% gesenkt werden. Die Studie zeige auch, dass die Digitalisierung durch die Nutzung von IoT zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebsausgaben führen kann, was zu einer deutlichen Verbesserung von Effizienz, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit führt. Unternehmen und Organisationen berichten von einer durchschnittlichen Einsparung des Energieverbrauchs von 24%. In industriellen Anwendungen ermögliche die digitale Transformation Unternehmen mehr mit weniger zu erreichen – mehr Ertrag mit weniger Energie, weniger Materialien und weniger Arbeitsstunden. Die Produktivitätssteigerung um bis zu 50% resultiere aus Effizienzsteigerungen von Energiemanagement und Automatisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom IoT-gestützten Tracking bis hin zu automatisierten Produktionslinien.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.