Elektroindustrie: 2020 moderater Umsatzrückgang in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Elektroindustrie: 2020 moderater
Umsatzrückgang in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Die Elektroindustrie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 13,5 Mrd.€, wovon 38% im Ausland umgesetzt wurden. Damit lag der Umsatz um 550Mio.€ oder 4% unter dem Vorjahreswert. Die Beschäftigung in den rund 560 Betrieben ging um 1,2% auf 67.000 Mitarbeiter zurück. Damit nahm erstmalig seit fünf Jahren die Anzahl der Beschäftigten in der mitteldeutschen Elektroindustrie wieder ab. Die Kapazitätsauslastung lag zu Beginn des 1. Quartals 2021 mit 81% weiterhin unter dem langjährigen Mittelwert (85%). „Nach dem Corona bedingten Einbruch im Frühjahr war die zweite Jahreshälfte 2020 von einer unerwartet schnellen Erholung geprägt. Trotzdem ist der Rückgang noch nicht wieder aufgeholt“, so Ute Poerschke, Vorsitzende der ZVEI-Landesstelle Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Mehrzahl der Unternehmen meldet weiterhin einen unzureichenden Auftragsbestand. „Für unsere Unternehmen ist eine verlässliche Planung essenziell. Die quasi Grenzschließungen, wie aktuell zu Tschechien, schaden unserer international hochgradig vernetzten Branche ungemein. Hier braucht es schnell bessere Lösungen, insbesondere für Pendler nach Deutschland.“ Für 2021 wird eine Erholung der Produktion in der mitteldeutschen Elektroindustrie um 5% gegenüber 2020 erwartet. Trotz der aktuellen Unsicherheiten hinsichtlich einer Verlängerung der Lockdown-Maßnahmen rechnen die Unternehmen mehrheitlich mit einer fortgesetzten Erholung in den kommenden Monaten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.