Konjunkturerwartungen für China rutschen ab

Konjunkturerwartungen für China rutschen ab

Die Erwartungen für die chinesische Konjunktur sind in der Januarumfrage 2016 drastisch zurückgegangen. Der CEP-Indikator, der die Konjunkturerwartungen internationaler Finanzexperten für China in den nächsten zwölf Monaten wiedergibt, hat sich im aktuellen Umfragezeitraum (18. Januar bis 3. Februar 2016) auf einen Stand von minus 20,7 Punkte verschlechtert. Das ist bei Weitem der niedrigste Wert seit Beginn der Umfrage Mitte 2013.

Besonders stark bergab geht es auch bei den Teilindikatoren für die Beschäftigung sowie die PKW-Neuzulassungen. Hinter den gesunkenen Erwartungen für die Konjunktur stehen vor allem Befürchtungen, dass die schwächere Weltkonjunktur zu Umsatzeinbußen bei chinesischen Exporten führt. Außerdem rechnen die Experten mit geringeren ausländischen Direktinvestitionen in China. Der Binnenkonsum wird dagegen sogar leicht besser eingeschätzt als noch vor einem Monat. Der private Konsum dürfte damit nach wie vor die wichtigste Stütze der chinesischen Wirtschaft sein. Zu den sich eintrübenden Konjunkturaussichten kommt, dass auch die Entwicklung der wichtigsten Aktienindizes negativer beurteilt wird. Selbst auf Sicht von zwölf Monaten wird mit Aktienkursrückgängen von zehn bis 15% gerechnet. Die Erwartungen zum Yuan-US-Dollar-Kurs gehen weiterhin in Richtung einer Abwertung des Yuan. Gleichzeitig gehen die Experten von anhaltenden Stützungskäufen durch die chinesische Notenbank aus, verbunden mit einem starken Rückgang der Devisenreserven.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...