Network SSB machte Station in Bad Nauheim

Network SSB machte Station in Bad Nauheim

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung in der Essener Zeche Zollverein Anfang Februar, kamen am vergangenen Montag im Rahmen der Roadshow Network SCHALTSCHRANKBAU 2018 im hessischen Bad Nauheim über 70 Planer und Schaltanlagenbauer zusammen, um mehr über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu erfahren. Wieder einmal bot die eintägige Veranstaltung einen gelungenen Mix aus interessanten Fachvorträgen und anschaulichen Praxisbeispielen, die die Industriepartner des Events mitgebracht hatten.

 (Bild: TeDo Verlag GmbH)

(Bild: TeDo Verlag GmbH)

Im Mittelpunkt der Referate stand das Thema Digitalisierung. Dabei wurde beleuchtet, wie Schaltanlagenbauer die heute zur Verfügung stehenden Mittel der Digitalisierung einsetzen können, um innerbetriebliche Effizienzpotenziale auszuschöpfen und wettbewerbsfähig zu bleiben, aber auch, wie sie diese als Benefit an ihre Kunden weiterreichen können. Dass Software in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielen, wurde auch in Bad Nauheim deutlich. Es wurden zahlreiche Beispiele vorgestellt, wie durch entsprechende Tools eine durchgängige Wertschöpfungskette von der Anlagenplanung, über die Fertigung, bis hin zur Auslieferung der Schaltanlagen und darüber hinaus erreicht werden kann. Ein weiteres Themenfeld waren die für eine Exportnation wie Deutschland so wichtigen einschlägigen internationalen Normen, konkret die für Europa relevante DIN EN61439 sowie die nordamerikanische Schaltschrank-Norm UL508A. Nächster Stopp des Network SSB ist am 28. Juni in Hamburg. Informieren und anmelden können sich Interessierte hier.

(https://schaltschrankbau-magazin.de/network-2018/?pk_campaign=schaltschrankbau-network-2018&pk_source=schaltschrankbau-magazin.de&pk_medium=banner&pk_content=parallax-hier-informieren)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.