Neue Schaltschrank-Thermostate

Neue Schaltschrank-Thermostate

Stego hat mit KTO/KTS-Neuauflage seine Thermostate an die Belange der Schaltschrankbau-Praxis angepasst. KTO 111 und KTS 111 klemmen die Stromzuführung werkzeuglos mittels Push-In-Klemmen auf der Gehäuse-Vorderseite. Die Klemmen üben konstanten Druck auf die Zuleitungen aus.

STEGO Klein-Thermosatate KTO 111 und KTS 111 (Bild: Stego Elektrotechnik GmbH)

STEGO Klein-Thermosatate KTO 111 und KTS 111 (Bild: Stego Elektrotechnik GmbH)

Die Montagezeit reduziert sich laut Anbieter um bis zu zwei Drittel. Die Schaltschrank-Thermostate der KTO/KTS-Serie sind als Zweipunktregler mit einem Fühlerelement aus Thermobimetall ausgeführt. Dieses verbiegt sich unter Temperatureinfluss und betätigt einen Sprungschalter. Der KTO 111 ist ein Öffner (NC) zur Regelung von Heizgeräten. Der KTS 111 ist ein Schließer (NO) zur Regelung von Filterlüftern, Wärmetauschern, Kühlgeräten oder Signalgebern. Die Einsatztemperatur der Thermostate erstreckt sich von -45 bis +80°C in einer Umgebung mit maximal 90% relativer Feuchte (nicht kondensierend). KTO/KTS sind in der IP Schutzart 20 und Schutzklasse 2 ausgeführt, erreichen eine geprüfte Lebensdauer von 100.000 Zyklen und sind für folgende Schaltströme ausgelegt: AC 250V, AC 120V und DC 24-72V. Der maximale Einschaltstrom beträgt AC 16A für 10 Sekunden. Die Schalttemperaturdifferenz beträgt 7K bei einer Toleranz von ±4K. Die Montage erfolgt per Clip auf DIN-Schiene. Die Thermostate KTO 111 und KTS 111 bieten Anwendern die zertifizierte Sicherheit aller gängigen Approbation – z.B. UL und VDE – und sind für Einsatz-Höhen von bis zu 5.000m (Überspannungskategorie II) bzw. 2.000m (Überspannungskategorie III) zugelassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.