NH/HH-Recyclingverein erzielt Rekordergebnis im Jubiläumsjahr 2020: 212 Tonnen ausgediente Schmelzsicherungen gesammelt

NH/HH-Recyclingverein erzielt Rekordergebnis im Jubiläumsjahr 2020: 212 Tonnen ausgediente Schmelzsicherungen gesammelt

Mit einem Sammelergebnis von 212 Tonnen erzielte der NH/HH-Recyclingverein im 25. Jahr seines Bestehens ein Rekordergebnis. Das entspricht einer Steigerung von 6% im Vergleich zu 200 Tonnen im Jahr 2019. In der Summe beläuft sich das Sammelaufkommen seit der Gründung des Vereins im Jahr 1995 nun auf 4.620 Tonnen recycelte Sicherungseinsätze. Die Anzahl der bundesweit verteilten Sammelstellen blieb konstant bei 685. Sie wurden auch im pandemiebelasteten Geschäftsjahr von Sammlern aus dem Handwerk und aus Berufsschulen, von umweltbewußten Energieversorgern und Stromnetzbetreibern sowie einer Vielzahl von Industrieunternehmen zuverlässig gefüllt.

 (Bild: Verein des umweltgerechten Recycling von abgeschalteten NH-/HH-Sicherungseinsätzen e.V.)

(Bild: Verein des umweltgerechten Recycling von abgeschalteten NH-/HH-Sicherungseinsätzen e.V.)

Volker Seefeld, Vorstandsvorsitzender des NH/HH-Recyclingvereins erklärt das ungebrochene Engagement der Sammler wie folgt: „Nach wie vor sehen diese Sammler in unserem dualen Verwertungskonzept ein Alleinstellungsmerkmal, das sie mit großer Überzeugung unterstützen. Es geht dem NH/HH-Recyclingverein nicht allein um die Rückführung wertvoller Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf, sondern auch um die aktive Unterstützung von Forschung und Lehre in der Elektroindustrie am Wirtschaftsstandort Deutschland.“ So wurde auch im Berichtszeitraum 2020 der gesamte Erlös aus dem Recycling satzungsgemäß investiert. Neben dem erfolgreichen Abschluss eines mehrjährigen Forschungsprojekts an der TU Ilmenau für den Personen- und Anlagenschutz verzeichnete der Verein während des Corona Lockdowns einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage für seine kostenlosen Fachbücher sowie im Download des Lehrmaterials Lernzirkel ‚Überstromschutzorgane‘. Dieses Lehrmaterial wird nun von Berufsschulen verstärkt im Online Unterricht eingesetzt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.