Vom 14. bis 16. November 2023 trifft sich die internationale Automatisierungsbranche wieder in Nürnberg. Zur Fachmesse SPS – Smart Production Solutions werden in 16 Messehallen über 1.200 Aussteller aus der ganzen Welt erwartet. „Ich freue mich, auch die 32. Ausgabe der SPS wieder als weltweit führende Fachmesse für industrielle Automation ankündigen zu können“, so Mesago-Chef Martin Roschkowski (rechts) bei der Vorpressekonferenz zur Messe. „Die SPS ist die richtige Plattform, um gemeinsam über Automatisierung zu diskutieren, Innovationen zu sehen und nach passenden Lösungen zu suchen“, betont die Messe-Verantwortliche Sylke Schulz-Metzner (Mitte) mit Bezug auf die Besucherumfrage im letzten Jahr. Deshalb sei man guter Dinge, in diesem Jahr wieder an die Besucherzahlen von vor der Pandemie anknüpfen zu können. Im Jahr 2019 hatte die SPS mit knapp 64.000 Besuchern die bisherige Höchstzahl verzeichnet (2022: 44.000). Ausstellerseitig werden in diesem Jahr mehr als 1.200 Firmen erwartet (2022: 1.000). Erweitert um zwei Messehallen, sind auf dem Nürnberger Messegelände rund 120.000m² belegt. „Die verhaltene Investitionslage und die konjunkturelle Situation in der Branche haben keine Auswirkungen auf die Messeplanung der ausstellenden Firmen“, bekräftigt Steffen Winkler (links), Vorsitzender des Ausstellerbeirats. Ergänzend zur klassischen Ausstellung ist ein breites begleitendes Informationsangebot geplant. Neben den stark nachgefragten klassischen Automatisierungsthemen Steuerungstechnik, Antriebstechnik und Sensorik gewinnt der Bereich der Software & IT in der Fertigung immer mehr an Bedeutung. Bei einigen Ausstellern wird unter anderem beleuchtet, welche Automatisierungsfunktionen zukünftig eher direkt an der Maschine, am Edge oder sogar in der Cloud abgebildet werden. Damit einhergehend rücken auch die Themen künstliche Intelligenz und IT-Security in der Automatisierungswelt weiter in den Vordergrund, was sich in dem Angebot vor Ort widerspiegeln wird.
Gateways jetzt auch mit WireGuard
Neben den Tunneltechnologien IPsec und OpenVPN bietet IoTmaxx ab sofort auch die Möglichkeit, für seine Gateways WireGuard als VPN-Protokoll zu nutzen.